Igel sollten mit Unterschlupf im Garten und Futter unterstützt werden
Dieter Hopf/LBV
Fürstenfeldbruck - Der LBV Fürstenfeldbruck und Tierärzte im Umkreis rufen die Bevölkerung dazu auf, kleine Igel nicht einfach mitzunehmen. „Täglich erreichen uns zahlreiche Anrufe von Bürgern, die Igel mit nach Hause genommen haben und jetzt nicht wissen, wohin damit“, berichtet LBV-Geschäftsstellenleiterin Uschi Anlauf. Der LBV ruft dazu auf, hilfsbedürftigen Tieren im Garten einen trockenen und geschützten Unterschlupf anzubieten und sie mit einer Zufütterung zu unterstützen. Nur kranke Tiere und Tiere in Not gehören in Pflege! Das Herbstwetter hat es den Igeln bisher nicht leichtgemacht. Die Weibchen haben durch die Geburt und Aufzucht der Igelkinder viel Energie verloren. Zusätzlich sind die im kühlen September geborenen Jungigel häufig noch nicht fit genug für die nasskalte Herbstwitterung. „Bei den jetzt sinkenden Temperaturen kühlen dünne Tiere besonders schnell aus und können deshalb leichter krank werden“, erklärt Uschi Anlauf.

Die beste Hilfe bieten hier ein trockener Unterschlupf und die Zufütterung im Garten. Auf keinen Fall sollten die Tiere mit nach Hause genommen werden. Ausnahmefälle sind kranke, unterkühlte und besonders unterernährte Tiere. Diese brauchen fachkundige Pflege und eine artgerechte Unterbringung, die nur eine anerkannte Igelpflegestation oder Tierärzte bieten können. Bei der unterstützenden Fütterung der stacheligen Gartenbewohner muss unbedingt auf die Hygiene geachtet werden. Denn auch Igel können sich an verschmutzten Futterstellen Krankheiten einfangen. Wer helfen möchte, aber keine Möglichkeit zur Fütterung im Garten hat, sollte unbedingt das Laub liegen lassen oder am besten gleich einen Laub- und Reisighaufen anlegen. Ein mit Ästen bedeckter Laubhaufen ist ein beliebter Schlaf- und Überwinterungsplatz für Igel. Zudem können alle Igelfreunde die Tiere unterstützen, indem Sie jeden beobachteten Igel über die Webseite des LBV-Bürgerforschungsprojektes Igel-in-Bayern melden. Mehr Infos auch unter www.igel-in-bayern.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.