Mit einem feierlichen Appell auf dem Airforce-Platz im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck hat die Offizierschule der Luftwaffe am 11.09.2020 den 119.Offizierlehrgang der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.
Ungewöhnliches Bild – die Offizierschüler nehmen sitzend am Appell teil
Eduard Wagner - Offizierschule der Luftwaffe

Fürstenfeldbruck - Mit einem feierlichen Appell auf dem Airforce-Platz im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck hat die Offizierschule der Luftwaffe am 11.09.2020 den 119.Offizierlehrgang der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet. Der Inspekteur der Luftwaffe ließ es sich nicht nehmen, den zukünftigen Offizieren persönlich seinen Dank für ihr Engagement auszusprechen. Die anwesenden Offizierschüler nahmen die lobenden Worte dankend entgegen, denn dieser Offizierlehrgang war ganz anders als alle Vorherigen. Auch die Teilnahme an diesem Appell, mit reichlich Abstand zueinander und auf Stühlen sitzend war ungewöhnlich, aber aus präventiver Gesundheitsvorsorge erforderlich. Die durch COVID 19 bedingte bundesweite Lähmung des öffentlichen Lebens hatte auch die Offizierschule der Luftwaffe vor nicht gekannte Probleme gestellt. Es galt eine Strategie zu entwickeln, die es den 445 Lehrgangsteilnehmern ermöglichte, doch noch ihr angestrebtes Ziel zu erreichen und den neunmonatigen Lehrgang erfolgreich abzuschließen. Die Vermeidung eines Infektionsrisikos hatte dabei oberste Priorität. So wie im öffentlichen Schulbetrieb auch, kam daher zunächst nur eine Ausbildungsform ohne Präsenzunterricht in Frage.

Glücklicherweise waren einige Ausbildungsabschnitte, die eine Anwesenheit der Lehrgangsteilnehmer erforderte, bereits bis zum Beginn der Corona Pandemie erfolgt. Nun machten sich die Bemühungen der Schule bezahlt, schon frühzeitig in die digitale Zukunft investiert zu haben. Es sind in der Vergangenheit Projekte entstanden, die ortsunabhängige Lernprozesse erlauben. Dazu zählen die konsequente Nutzung interaktiver Lernmanagementsysteme mit der dazu passenden mobilen Hardware. Darüber hinaus werden zunehmend computergestützte Simulationssysteme, interaktiv und dreidimensional, für das handlungsbezogene Führungstraining genutzt. Die Anwendungsbereiche decken mittlerweile ein breites Spektrum ab. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen gehören zum Beispiel auch die Segelflugausbildung, die Vorbereitung und Durchführung militärtaktischer Operationen, oder die Fremdsprachenschulung dazu.

Trotz der widrigen Umstände war es der Schule gelungen, die Lerninhalte der militärischen Führungsausbildung ohne größere Abstriche zu vermitteln und so den Offizieranwärtern das nötige Rüstzeug auf dem Weg zum Offizier mitzugeben. Die meisten von ihnen werden nun ein Hochschulstudium an einer der beiden Bundeswehruniversitäten in Hamburg oder München aufnehmen, um dann anschließend ihre fachspezifische Ausbildung zu absolvieren und der Truppe als Führungskraft zur Verfügung zu stehen.

Text: Oberstabsfeldwebel Michael Schrank - Offizierschule der Luftwaffe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.