Mit einem feierlichen Appell auf dem Airforce-Platz im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck hat die Offizierschule der Luftwaffe am 11.09.2020 den 119.Offizierlehrgang der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.
Ungewöhnliches Bild – die Offizierschüler nehmen sitzend am Appell teil
Eduard Wagner - Offizierschule der Luftwaffe

Fürstenfeldbruck - Mit einem feierlichen Appell auf dem Airforce-Platz im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck hat die Offizierschule der Luftwaffe am 11.09.2020 den 119.Offizierlehrgang der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet. Der Inspekteur der Luftwaffe ließ es sich nicht nehmen, den zukünftigen Offizieren persönlich seinen Dank für ihr Engagement auszusprechen. Die anwesenden Offizierschüler nahmen die lobenden Worte dankend entgegen, denn dieser Offizierlehrgang war ganz anders als alle Vorherigen. Auch die Teilnahme an diesem Appell, mit reichlich Abstand zueinander und auf Stühlen sitzend war ungewöhnlich, aber aus präventiver Gesundheitsvorsorge erforderlich. Die durch COVID 19 bedingte bundesweite Lähmung des öffentlichen Lebens hatte auch die Offizierschule der Luftwaffe vor nicht gekannte Probleme gestellt. Es galt eine Strategie zu entwickeln, die es den 445 Lehrgangsteilnehmern ermöglichte, doch noch ihr angestrebtes Ziel zu erreichen und den neunmonatigen Lehrgang erfolgreich abzuschließen. Die Vermeidung eines Infektionsrisikos hatte dabei oberste Priorität. So wie im öffentlichen Schulbetrieb auch, kam daher zunächst nur eine Ausbildungsform ohne Präsenzunterricht in Frage.

Glücklicherweise waren einige Ausbildungsabschnitte, die eine Anwesenheit der Lehrgangsteilnehmer erforderte, bereits bis zum Beginn der Corona Pandemie erfolgt. Nun machten sich die Bemühungen der Schule bezahlt, schon frühzeitig in die digitale Zukunft investiert zu haben. Es sind in der Vergangenheit Projekte entstanden, die ortsunabhängige Lernprozesse erlauben. Dazu zählen die konsequente Nutzung interaktiver Lernmanagementsysteme mit der dazu passenden mobilen Hardware. Darüber hinaus werden zunehmend computergestützte Simulationssysteme, interaktiv und dreidimensional, für das handlungsbezogene Führungstraining genutzt. Die Anwendungsbereiche decken mittlerweile ein breites Spektrum ab. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen gehören zum Beispiel auch die Segelflugausbildung, die Vorbereitung und Durchführung militärtaktischer Operationen, oder die Fremdsprachenschulung dazu.

Trotz der widrigen Umstände war es der Schule gelungen, die Lerninhalte der militärischen Führungsausbildung ohne größere Abstriche zu vermitteln und so den Offizieranwärtern das nötige Rüstzeug auf dem Weg zum Offizier mitzugeben. Die meisten von ihnen werden nun ein Hochschulstudium an einer der beiden Bundeswehruniversitäten in Hamburg oder München aufnehmen, um dann anschließend ihre fachspezifische Ausbildung zu absolvieren und der Truppe als Führungskraft zur Verfügung zu stehen.

Text: Oberstabsfeldwebel Michael Schrank - Offizierschule der Luftwaffe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier