Am 9. September können Hund und Herrchen wieder gemeinsam in der AmperOase planschen.
ak
Fürstenfeldbruck - Am Sonntag, den 9. September findet in der AmperOase das zweite Hundeschwimmen statt. Von 10 bis 17 Uhr bietet sich für Hunde, Frauchen und Herrchen die Gelegenheit, einen einzigartigen Tag im Freibad zu verbringen. Insgesamt 150 Hunde und ihre Besitzer können an der Veranstaltung teilnehmen. Der Eintrittspreis für beide beträgt acht Euro. Der Kartenvorverkauf hat am 27. August zu den Kassenöffnungszeiten begonnen.
„Unsere Premiere im vergangenen Jahr ist sehr gut angekommen und es gab viel positives Feedback. Daher haben wir entschieden, dass wir das Hundeschwimmen auch in diesem Jahr zum Abschluss der Freiluftsaison anbieten“, erzählt Jürgen Krönauer, technischer Leiter der AmperOase. Damit die Vierbeiner wieder die besten Voraussetzungen vorfinden, wird der Chlorgehalt des Badewassers reduziert. Außerhalb des Beckens sorgt ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für einen kurzweiligen Aufenthalt. Unter anderem wird ein Hundetrainer dabei sein, der Polizei- und Schutzhundeverein Fürstenfeldbruck baut einen Parcours auf, der Tierschutzverein FFB ist mit von der Partie und es gibt einen Verkaufsstand von Halsbändern, Futter, Hundebetten und vielem mehr. Für das leibliche Wohl wird im Gastronomiebereich der AmperOase gesorgt.
Der Besuch des Hundeschwimmens ist an einige erforderlichen Voraussetzungen geknüpft. So muss beim Eintritt ein gültiger EU-Impfpass vorgelegt sowie der Nachweis einer Tierhaftpflichtversicherung für das Tier erbracht werden. Darüber hinaus gilt im gesamten Bereich Aufsichtspflicht, was auch das Einsammeln möglicher Verunreinigungen auf dem Gelände einschließt. Dafür werden kostenfrei Kotbeutel bereitgestellt. „Bedenken hinsichtlich der Hygiene sind unbegründet. Die Veranstaltung ist mit dem Gesundheitsamt und dem Veterinäramt abgestimmt“, erklärt Krönauer und ergänzt: „Die Umwälzung des Wassers wird ausgeschaltet, damit Rohrleitungen und das Filtersystem nicht mit dem Wasser in Berührung kommt. Dieses wird nach der Aktion nicht mehr für Menschen verwendet, es ist ja Saisonende. Im Anschluss an das Hundeschwimmen desinfizieren wir das gesamte Becken, um sämtliche Keime, ganz gleich ob tierischen oder menschlichen Ursprungs, abzutöten.“ Neben dem Spaß für Hunde und Halter dient die Aktion auch einem guten Zweck. Vom Eintrittspreis gehen jeweils zwei Euro als Spende an das Tierheim Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.