Seit der Nacht von Freitag auf Samstag haben heftige Niederschläge in Teilen des Landkreises für Überflutungen und vollgelaufene Keller gesorgt.
Seit der Nacht von Freitag auf Samstag haben heftige Niederschläge in Teilen des Landkreises für Überflutungen und vollgelaufene Keller gesorgt.
Amper-Kurier

Landkreis Fürstenfeldbruck - Seit der Nacht von Freitag auf Samstag haben heftige Niederschläge in Teilen des Landkreises für Überflutungen und vollgelaufene Keller gesorgt. Vor allem Bereiche an Fließgewässern waren stark betroffen und haben die Einsatzkräfte in Atem gehalten. Bis Dienstagnachmittag wurden von der Kreiseinsatzzentrale etwa 800 Einsätze registriert. Nun hat sich die Lage beruhigt. Der Krisenstab in der Kreiseinsatzzentrale, dem auch Mitarbeiter des Katastrophenschutzes des Landratsamtes angehörten, konnte aufgelöst werden.

Landrat Thomas Karmasin und stellvertretende Landrätin Martina Drechsler: „Die Lage war herausfordernd. Sie wurde ausgezeichnet bewältigt. Unser Dank geht an die Feuerwehren, an alle Hilfsorganisationen und an die Kreiseinsatzzentrale. Stellvertretend für die vielen Beteiligten danken wir namentlich Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, den Kreisbrandinspektoren Christian Wei-rauch und Hendrik Cornell sowie Josef Wagner vom MHD Gröbenzell und Christoph Wessbecher vom THW FFB. Präzise und effektiv arbeiteten die Fachbereiche unter ihrer Führung zusammen. In einer Zeit, in der viel Kritik geübt wird, ist es besonders wichtig festzustellen: das hat richtig gut funktioniert!“

Um die Integrierte Leitstelle zu entlasten, hatte das Landratsamt ab Samstagnachmittag ein Bürgertelefon eingerichtet, an das sich Bürgerinnen und Bürger auch in der Nacht mit allgemeinen Fragen rund um die Hochwasserlage wenden konnten. Insgesamt 352 Anfragen zu Sandsäcken, Pumpen, Trinkwassernutzung, finanziellen Hilfen u.v.m. erreichten die Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter – neun aus dem Landratsamt, vier vom BRK – bis Dienstagmittag.

Gleichzeitig informierte das Landratsamt in enger Abstimmung mit dem Krisenstab auf seiner Homepage über die aktuellen Entwicklungen im Landkreis. Aufgrund der sich entspannenden Hochwasserlage im Landkreis Fürstenfeldbruck wurde das Bürgertelefon zu Fragen zur Bewältigung des Hochwassers am 4. Juni um 18 Uhr eingestellt. Der Kreisbauhof kümmert sich seit dem Wochenstart um die Reinigung der kreiseigenen Straßen und Radwege.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.