Seit der Nacht von Freitag auf Samstag haben heftige Niederschläge in Teilen des Landkreises für Überflutungen und vollgelaufene Keller gesorgt.
Seit der Nacht von Freitag auf Samstag haben heftige Niederschläge in Teilen des Landkreises für Überflutungen und vollgelaufene Keller gesorgt.
Amper-Kurier

Landkreis Fürstenfeldbruck - Seit der Nacht von Freitag auf Samstag haben heftige Niederschläge in Teilen des Landkreises für Überflutungen und vollgelaufene Keller gesorgt. Vor allem Bereiche an Fließgewässern waren stark betroffen und haben die Einsatzkräfte in Atem gehalten. Bis Dienstagnachmittag wurden von der Kreiseinsatzzentrale etwa 800 Einsätze registriert. Nun hat sich die Lage beruhigt. Der Krisenstab in der Kreiseinsatzzentrale, dem auch Mitarbeiter des Katastrophenschutzes des Landratsamtes angehörten, konnte aufgelöst werden.

Landrat Thomas Karmasin und stellvertretende Landrätin Martina Drechsler: „Die Lage war herausfordernd. Sie wurde ausgezeichnet bewältigt. Unser Dank geht an die Feuerwehren, an alle Hilfsorganisationen und an die Kreiseinsatzzentrale. Stellvertretend für die vielen Beteiligten danken wir namentlich Kreisbrandrat Christoph Gasteiger, den Kreisbrandinspektoren Christian Wei-rauch und Hendrik Cornell sowie Josef Wagner vom MHD Gröbenzell und Christoph Wessbecher vom THW FFB. Präzise und effektiv arbeiteten die Fachbereiche unter ihrer Führung zusammen. In einer Zeit, in der viel Kritik geübt wird, ist es besonders wichtig festzustellen: das hat richtig gut funktioniert!“

Um die Integrierte Leitstelle zu entlasten, hatte das Landratsamt ab Samstagnachmittag ein Bürgertelefon eingerichtet, an das sich Bürgerinnen und Bürger auch in der Nacht mit allgemeinen Fragen rund um die Hochwasserlage wenden konnten. Insgesamt 352 Anfragen zu Sandsäcken, Pumpen, Trinkwassernutzung, finanziellen Hilfen u.v.m. erreichten die Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter – neun aus dem Landratsamt, vier vom BRK – bis Dienstagmittag.

Gleichzeitig informierte das Landratsamt in enger Abstimmung mit dem Krisenstab auf seiner Homepage über die aktuellen Entwicklungen im Landkreis. Aufgrund der sich entspannenden Hochwasserlage im Landkreis Fürstenfeldbruck wurde das Bürgertelefon zu Fragen zur Bewältigung des Hochwassers am 4. Juni um 18 Uhr eingestellt. Der Kreisbauhof kümmert sich seit dem Wochenstart um die Reinigung der kreiseigenen Straßen und Radwege.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier