Die ersten im Raum Fürstenfeldbruck erfassten Zulassungen fanden bereits im Jahr 1907 statt.
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck – Die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck feiert im Dezember am Standort Hasenheide ihr 30-jähriges Bestehen. Die ersten im Raum Fürstenfeldbruck erfassten Zulassungen fanden bereits im Jahr 1907 statt. Es handelte sich hierbei um zwei Personenkraftwagen und drei Motorräder. Mit Eröffnung der Zulassungsstelle am Rudolf-Diesel-Ring 1 in Fürstenfeldbruck im Dezember 1986 belief sich der Fahrzeugbestand im Landkreis auf ca. 90.000 Fahrzeuge. Bis Ende 2016 wird dieser in Höhe von ca. 160.000 Fahrzeugen erwartet. Der Bereich der Fahrerlaubnisse entwickelte sich ähnlich. Das Bezirksamt Fürstenfeldbruck erstellte in der Zeit von 1909 bis 1929 etwa 400 Fahrerlaubnisse in Form des erstmals Reichs- bzw. Bundeseinheitlichen Führerscheins. 1986 waren es bereits 9.000 erteilte Fahrerlaubnisse jährlich. Der Überwachungsaufwand der Fahrerlaubnisinhaber wurde im November 1986 durch die Einführung der Fahrerlaubnis auf Probe deutlich erhöht. Von der Möglichkeit des Begleiteten Fahrens ab dem 17. Lebensjahr machten seit der Einführung im Jahr 2007 bisher 11.800 Fahrerlaubnisbewerber Gebrauch. Eine genaue Anzahl der Fahrerlaubnisinhaber im Landkreis Fürstenfeldbruck ist heute aufgrund zahlreicher Wohnortwechsel jedoch nicht mehr ermittelbar. Insgesamt besuchten dieses Jahr ca. 60.000 Personen das Gebäude der Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde.
Die Kolleginnen und Kollegen der Zulassungsstelle nahmen das Jubiläum zum Anlass, im Rahmen des Zielvereinbarungsprozesses im Landratsamt Fürstenfeldbruck eine Kundenbefragung durchzuführen. Landrat Thomas Karmasin äußerte sich sehr erfreut über das von den Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit der Note 2 + durchweg positiv beurteilte Ergebnis: „Die Ausweitung des Terminangebotes, sowie die weiteren ergriffenen organisatorischen Maßnahmen nach der Zusammenlegung der Fachbereiche Bürgerservice-Zentrum, Kfz-Zulassungen und Fahrerlaubnisse haben sich bewährt". Im Einzelnen beurteilten die Kunden in den insgesamt 562 ausgewerteten Fragebögen die Öffnungszeiten, die Wartezeit, die fachkundige Beratung, die Freundlichkeit und die Einrichtung der Zulassungsstelle. Größere Unterschiede in der Beurteilung zwischen Händlern und Privatkunden traten hierbei nicht zu Tage. Ebenfalls sehr erfreut zeigte man sich über das Gesamtergebnis von 1.53 (bei einem Schulnotensystem von 1 bis 6) und hofft auf die Bestätigung dieses Ergebnisses durch eine erneute Befragung im folgenden Jahr.        red,
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.