Ganze 10.000 € durften Dr. Rupert Habersetzer (Vorstand der Freunde der Kreisklinik e.V.) und Helmut Leonhardt  (Geschäftsführer des Ambulanten Palliativteams FFB) Ende Juli symbolisch entgegennehmen.
Ganze 10.000 € durften Dr. Rupert Habersetzer (Vorstand der Freunde der Kreisklinik e.V.) und Helmut Leonhardt (Geschäftsführer des Ambulanten Palliativteams FFB) Ende Juli symbolisch entgegennehmen.
Klinikum Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Ganze 10.000 € durften Dr. Rupert Habersetzer (Vorstand der Freunde der Kreisklinik e.V.) und Helmut Leonhardt  (Geschäftsführer des Ambulanten Palliativteams FFB) Ende Juli symbolisch entgegennehmen. Die zweckgebundene Spende fließt jeweils zur Hälfte an das Ambulante Palliativteam sowie über den Förderverein des Klinikums an die dortige stationäre Palliativstation.

Anton Reichenbach, Vorstand der Jesenwanger Hans Stangl-Stiftung, betonte bei der Übergabe: „Wir wollen gezielt diese beiden Einrichtungen unterstützen, die eine Palliativversorgung in unserem Landkreis sicherstellen und somit vielen Menschen und ihren Familien in einer sehr schwierigen Lebenssituation helfen.“ „Der Förderverein bedankt sich sehr herzlich bei der Stifterin für diese sowie die vorangegangenen Zuwendungen“, so Dr. Habersetzer. „Wir setzen diese Gelder für den weiteren Ausbau der stationären Palliativstation am Klinikum ein, die im kommenden Jahr nochmal erweitert werden soll.“

Der „Verein der Freunde der Kreisklinik Fürstenfeldbruck e.V.“ unterstützt seit 1995 verschiedenste Aktivitäten am Klinikum Fürstenfeldbruck mit dem Ziel, dass sich Patientinnen und Patienten – bei bestmöglicher medizinischer Behandlung – in der Klinik auch wohl und geborgen fühlen. Das ambulante Palliativteam FFB existiert seit 2013 und leistet Schwerstkranken und sterbenden Patienten umfassende Hilfe bei belastenden Krankheitssymptomen. Herr Leonhardt betonte die intensive Zusammenarbeit mit der Palliativstation und dem Klinikum. Er dankte Herrn Stangl und Herrn Reichenbach für die großzügige Spende. „Sie wird dem Ziel dienen, die Lebensqualität der anvertrauten Patienten zu verbessern und den Kranken ein würdevolles Leben, auf Wunsch auch bis zum Tod, in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.