Früher, als es noch kein Fernsehen und andere digitale Medien zur Unterhaltung gab, erzählten sich die Menschen Geschichten von Mund zu Mund und von Ohr zu Ohr. Besonders in der Vorweihnachtszeit, wenn es früh dunkel wurde und die Stube nur vom Kerzenschein spärlich beleuchtet war.
Früher, als es noch kein Fernsehen und andere digitale Medien zur Unterhaltung gab, erzählten sich die Menschen Geschichten von Mund zu Mund und von Ohr zu Ohr.
Turmgeflüster e.V.

Fürstenfeldbruck – Früher, als es noch kein Fernsehen und andere digitale Medien zur Unterhaltung gab, erzählten sich die Menschen Geschichten von Mund zu Mund und von Ohr zu Ohr. Besonders in der Vorweihnachtszeit, wenn es früh dunkel wurde und die Stube nur vom Kerzenschein spärlich beleuchtet war. Bevor der Mensch lesen und schreiben konnte, musste er alles, was ihn bewegte, mündlich weitergeben. Im Mittelalter war der Besuch von Bibliotheken nur wenigen Privilegierten vorbehalten. Mitte des 15. Jahrhunders erfand Gutenberg den Buchdruck, und erst 1812 erschien der erste Band der Märchensammlung der Gebrüder Grimm.

In Kooperation mit der Stadtbibliothek in der Aumühle lässt Turmgeflüster e.V. seit einigen Jahren die Tradition des Erzählens wieder aufleben. Geschichtenerzähler jeden Alters und aller Kulturen trafen sich am 13. Dezember in der Stadtbibliothek in der Aumühle, um großen und kleinen Zuhörenden Geschichten in ihrer Sprache zu erzählen. Geschichten in Tschechischer, Spanischer, Arabischer, Englischer, Deutscher Sprache und im Bayerischen Dialekt erwartete die zahlreichen Gäste, die an diesem Nachmittag in die Bibliothek kamen. Die Geschichten wurden nicht übersetzt, und so konnte sich jeder auf die unverwechselbaren Sprachmelodien einlassen und sowohl vertrauten, als auch fremden Klängen lauschen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene hörten einander zu, kamen ins Gespräch, musizierten gemeinsam, endeckten Unterschiede und Gemeinsamkeiten und teilten ihre Geschichten miteinander.

Nicht in allen Kulturen wird Weihnachten gefeiert. Nicht überall schneit es zur Weihnachtszeit. Und so bunt wie die ganze Welt, sind die auch die Traditionen, die sich in jeder Familie zum liebgewonnen Ritual entwickelt haben. Nachdem die Geschichten erzählt, viele Lieder gesungen, und der Plätzchenteller leer war, gingen alle wortreich beschenkt und glücklich nach Hause. Gerade in Zeiten wie diesen, die von zahlreichen Krisen überschattet werden, tut es gut aufeinander zuzugehen, einander zuzuhören und Geschichten miteinander zu teilen.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.