Früher, als es noch kein Fernsehen und andere digitale Medien zur Unterhaltung gab, erzählten sich die Menschen Geschichten von Mund zu Mund und von Ohr zu Ohr. Besonders in der Vorweihnachtszeit, wenn es früh dunkel wurde und die Stube nur vom Kerzenschein spärlich beleuchtet war.
Früher, als es noch kein Fernsehen und andere digitale Medien zur Unterhaltung gab, erzählten sich die Menschen Geschichten von Mund zu Mund und von Ohr zu Ohr.
Turmgeflüster e.V.

Fürstenfeldbruck – Früher, als es noch kein Fernsehen und andere digitale Medien zur Unterhaltung gab, erzählten sich die Menschen Geschichten von Mund zu Mund und von Ohr zu Ohr. Besonders in der Vorweihnachtszeit, wenn es früh dunkel wurde und die Stube nur vom Kerzenschein spärlich beleuchtet war. Bevor der Mensch lesen und schreiben konnte, musste er alles, was ihn bewegte, mündlich weitergeben. Im Mittelalter war der Besuch von Bibliotheken nur wenigen Privilegierten vorbehalten. Mitte des 15. Jahrhunders erfand Gutenberg den Buchdruck, und erst 1812 erschien der erste Band der Märchensammlung der Gebrüder Grimm.

In Kooperation mit der Stadtbibliothek in der Aumühle lässt Turmgeflüster e.V. seit einigen Jahren die Tradition des Erzählens wieder aufleben. Geschichtenerzähler jeden Alters und aller Kulturen trafen sich am 13. Dezember in der Stadtbibliothek in der Aumühle, um großen und kleinen Zuhörenden Geschichten in ihrer Sprache zu erzählen. Geschichten in Tschechischer, Spanischer, Arabischer, Englischer, Deutscher Sprache und im Bayerischen Dialekt erwartete die zahlreichen Gäste, die an diesem Nachmittag in die Bibliothek kamen. Die Geschichten wurden nicht übersetzt, und so konnte sich jeder auf die unverwechselbaren Sprachmelodien einlassen und sowohl vertrauten, als auch fremden Klängen lauschen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene hörten einander zu, kamen ins Gespräch, musizierten gemeinsam, endeckten Unterschiede und Gemeinsamkeiten und teilten ihre Geschichten miteinander.

Nicht in allen Kulturen wird Weihnachten gefeiert. Nicht überall schneit es zur Weihnachtszeit. Und so bunt wie die ganze Welt, sind die auch die Traditionen, die sich in jeder Familie zum liebgewonnen Ritual entwickelt haben. Nachdem die Geschichten erzählt, viele Lieder gesungen, und der Plätzchenteller leer war, gingen alle wortreich beschenkt und glücklich nach Hause. Gerade in Zeiten wie diesen, die von zahlreichen Krisen überschattet werden, tut es gut aufeinander zuzugehen, einander zuzuhören und Geschichten miteinander zu teilen.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.