Am Samstag, den 16. November 2019 gedachte die Luftwaffe im Rahmen eines militärischen Zeremoniells am Luftwaffenehrenmal in Fürstenfeldbruck der Opfer beider Weltkriege, der Opfer der Luftfahrt und der verstorbenen Soldaten der Luftwaffe, die in der Bundeswehr für die Erhaltung des Friedens ihr Leben gelassen haben.
Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und der Oberbürgermeister Erich Raff legen einen Kranz nieder.
Eduard Wagner

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, den 16. November 2019 gedachte die Luftwaffe im Rahmen eines militärischen Zeremoniells am Luftwaffenehrenmal in Fürstenfeldbruck der Opfer beider Weltkriege, der Opfer der Luftfahrt und der verstorbenen Soldaten der Luftwaffe, die in der Bundeswehr für die Erhaltung des Friedens ihr Leben gelassen haben. An der jährlich stattfindenden Gedächtnisfeier nahmen zahlreiche aktive und ehemalige Generale und Generalärzte der Luftwaffe teil. Vertreter unterschiedlicher Verbände und Organisationen, die sich mit der Luftwaffe verbunden fühlen, erwiesen durch ihre Teilnahme ihren Respekt.

Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, der Kommandeur des Zentrums Luftoperationen, Generalleutnant Klaus Habersetzer und der Kommandierende General des Luftwaffentruppenkommandos, Generalleutnant Helmut Schütz legten den Kranz der Luftwaffe nieder. Der Kranz des Bayerischen Ministerpräsidenten wurde durch Maximilian Engelbrecht als Vertreter der Bayerischen Staatsregierung niedergelegt. Mit einem gemeinsamen Kranz des Landkreises und der Stadt Fürstenfeldbruck gedachten die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und der Oberbürgermeister Erich Raff.

Musikalisch wurde die Gedenkfeier vom Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr aus Garmisch-Partenkirchen begleitet. Am darauffolgenden Volkstrauertag nahmen zahlreiche Abordnungen aller Dienststellen des Standortes Fürstenfeldbruck an den Gedenkfeiern umliegender Gemeinden und Städten teil.

Michael Schrank

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.