Im Zuge der mittelfristigen Umplanungen auf dem Gebiet Aumühle/Lände wurde bereits der Vorplatz der Stadtbibliothek kreativ neu gestaltet. Dazu waren die Ideen von Bürgern gefragt. Am besten gefiel der Jury der Entwurf einer Bodenzeichnung für ein begehbares Labyrinth in den Großbuchstaben AUMÜHLENPLATZ.
Schwangen eifrig Pinsel und Farbroller, v.l.n.r.: Dr. Montserrat Miramontes, Bibliotheksleiterin Diana Rupprecht sowie die BBV-Stadträte mit ihrem designierten OB-Kandidaten Christian Götz (re.), Irene Weinberg und Karl Danke.
Susanne

Fürstenfeldbruck – Im Zuge der mittelfristigen Umplanungen auf dem Gebiet Aumühle/Lände wurde bereits der Vorplatz der Stadtbibliothek kreativ neu gestaltet. Dazu waren die Ideen von Bürgern gefragt. Am besten gefiel der Jury der Entwurf einer Bodenzeichnung für ein begehbares Labyrinth in den Großbuchstaben AUMÜHLENPLATZ.

Etwa 30 Personen schwangen in der Bullachstraße zwei Tage lang, am vergangenen Samstag und Autofreien Sonntag, fleißig die Pinsel und Farbeimer und malten den von der Wiener Grafikerin Sylvia Kostenzer entworfenen Schriftzug vor der Bibliothek in hellblauen und gelben Dispersionsfarben aus. Durch die künstlerische Aufwertung soll laut Pressemitteilung der Stadt „…neben der aufregenden Gestaltung vor allem ein multifunktionaler Platz mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten inmitten der Stadt entstehen.“ Blumenkästen zur weiteren optischen Verschönerung werden in Kürze angebracht. Auf dem Platz sind ab sofort noch je zwei E- und Behindertenparkplätze verfügbar, rückwärtig im Innenhof weitere Besucherparkplätze.

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September ist auch ein öffentliches Aumühlenfest zur Einweihung geplant: am kommenden Sonntag, 18. September, von 11 bis 16 Uhr vor der Stadtbibliothek zum Austausch und geselligen Beisammensein mit Musik und Kulinarik. Um 13 Uhr finden Begrüßungen und Danksagungen durch OB Erich Raff und Dr. Katrin Dziekan vom Umweltbundesamt statt. Weitere Aktionen sind Bastel- und Malangebote, eine Rallye, Lastenrad-Probefahrten, Straßenspiele, Theater und ein Infostand. Um 11.30 und 14 Uhr wird eine Führung durch das „ampersite“ angeboten – Ein Einblick in das Start-up Angebot der Stadt (Anmeldung unter mobilitaet@fuerstenfeldbruck.de). Mehr Infos gibt es unter www.mobilitaetswoche.bayern.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.