Vom 25. bis 28. Mai 2017 finden wieder die Fürstenfelder Gartentage statt
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck - Pflanz Dich glücklich – lautet das Thema der 16. Fürstenfelder Gartentage. Die Arbeit mit dem lebendigen Grün bietet eine Fülle an Freuden und Genüssen. Das Gärtnern hält fit. Gesundes Pflanzenwachstum beglückt den Gärtner und schenkt Freude durch Düften, Blüten und den Genuss der Früchte. Die passende Pflanzenauswahl trägt viel zu einer gelungenen Gartengestaltung bei und hat großen Einfluss auf die Pflegeintensität des Gartens. Die 16. Fürstenfelder Gartentage wollen Anregungen geben, sich in der wachsenden Vielfalt der Gartenpflanzen besser zurechtzufinden.
 
Die 15 aufwendig gestalteten Schaugärten der Garten- und Landschaftsbau-Betriebe bieten einen einmaligen Einblick in die moderne Gartenkultur. Über 250 ausgesuchte Aussteller präsentieren ihre Ideen für den Garten und das stilvolle Wohnen in den großzügigen Klosteranlagen. Die Mischung aus barocker Lebenslust, erlesener Ausstellung und inspirierender Erlebnisplattform machen die Fürstenfelder Gartentage wieder zu einem bezaubernden Fest für die ganze Familie. Auf drei Bühnen werden die Gartentage von 16 hochwertigen Livekonzerten begleitet. Die beliebte Italienische Nacht am 27. Mai wird gekrönt durch ein fulminantes Barockfeuerwerk vor der eindrucksvollen Fassade der Klosterkirche. Über 2.000 Stellplätze in der näheren Umgebung stehen den Besuchern wieder kostenlos zur Verfügung.
 
Öffnungszeiten:                                                                   
Do.         25. 05. 2017:        09.30 Uhr bis 19.00 Uhr  Christi Himmelfahrt    
Fr.           26. 05. 2017:       09.30 Uhr bis 19.00 Uhr                  
Sa.          27. 05. 2017:       09.30 Uhr bis 22.30 Uhr   
So.          28. 05. 2017:       09.30 Uhr bis 19.00 Uhr                                  
 
Eintrittspreise:        
Tagekarte: 9,- €
Ermäßigt: 7,50 € (Schüler, Studenten, Behinderte)
Dauerkarte: 18,- €
Kinder bis 14 J. in Begleitung der Eltern frei
Veranstalter:
Landschaftsarchitekturbüro Lohde
Leonhardsplatz 1
82256 Fürstenfeldbruck
Tel. 08141/530103
www.lohde-landschaft.de
info@lohde-landschaft.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.