Mit einem militärischen Appell hat die Offizierschule der Luftwaffe die Absolventen des 102. Lehrgangs für Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes verabschiedet.
Die Soldaten des Ehrenzugs marschieren voran mit der Truppenfahne während der Paradeaufstellung
Eduard Wagner

Fürstenfeldbruck - Mit einem militärischen Appell hat die Offizierschule der Luftwaffe die Absolventen des 102. Lehrgangs für Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes verabschiedet. 82 Soldaten und fünf Soldatinnen haben erfolgreich das dreimonatige Führungstraining absolviert und damit das Offizierpatent erhalten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Lehrgangs, die sich als Feldwebel für die Offizierlaufbahn beworben hatten und ausgewählt wurden, haben aufgrund ihrer bereits vorhandenen militärischen Qualifikation eine verkürzte Ausbildungszeit auf dem Weg zum Offizier.

Der stellvertretende Schulkommandeur, Oberst Oliver Eckstein, machte in seiner Ansprache deutlich, dass ein Offizier eine besondere Verantwortung gegenüber seinen anvertrauten Soldaten hat: „Die Bereitschaft mutige und gleichzeitig gut abgewogene Entscheidungen zu treffen und die Entschlossenheit aus der Komfortzone herauszutreten und zu handeln, wo andere vielleicht wegsehen, sind wesentliche Grundlage für den Offizierberuf. Erfolg beginnt im Kopf. Beherzigen Sie dies auf Ihrem weiteren Weg und machen Sie sich diesen Gedanken zur Maxime.“

Diesen Ausführungen schloss sich der stellvertretende Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ansgar Rieks, der einen Bestpreis an den Lehrgangsbesten überreichte, mit folgenden Worten an: „Die sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit fordern reaktionsschnelle Streitkräfte. Die große Zeit des Weltfriedens und das Ende der Geschichte, wie Einige euphorisch nach dem Ende des Kalten Krieges postuliert haben, ist nicht gekommen. Im Gegenteil, wir sind neben den internationalen Einsätzen des Krisenmanagements zurück in einer Zeit der Landes- und Bündnisverteidigung.“ General Rieks gab den angetretenen zukünftigen Offizieren mit auf den Weg: „Heute ist ungewiss, welche Herausforderungen Ihre Dienstzeit prägen werden. Sicher ist jedoch, dass es sie geben wird. Packen Sie Mut, Engagement, Durchhaltevermögen und Geist zusammen und bringen Sie sich weiterhin mit Ihrer ganzen Kraft ein. Wir freuen uns in der Luftwaffe auf Sie!“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.