Mit einem militärischen Appell hat die Offizierschule der Luftwaffe die Absolventen des 102. Lehrgangs für Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes verabschiedet.
Die Soldaten des Ehrenzugs marschieren voran mit der Truppenfahne während der Paradeaufstellung
Eduard Wagner

Fürstenfeldbruck - Mit einem militärischen Appell hat die Offizierschule der Luftwaffe die Absolventen des 102. Lehrgangs für Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes verabschiedet. 82 Soldaten und fünf Soldatinnen haben erfolgreich das dreimonatige Führungstraining absolviert und damit das Offizierpatent erhalten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Lehrgangs, die sich als Feldwebel für die Offizierlaufbahn beworben hatten und ausgewählt wurden, haben aufgrund ihrer bereits vorhandenen militärischen Qualifikation eine verkürzte Ausbildungszeit auf dem Weg zum Offizier.

Der stellvertretende Schulkommandeur, Oberst Oliver Eckstein, machte in seiner Ansprache deutlich, dass ein Offizier eine besondere Verantwortung gegenüber seinen anvertrauten Soldaten hat: „Die Bereitschaft mutige und gleichzeitig gut abgewogene Entscheidungen zu treffen und die Entschlossenheit aus der Komfortzone herauszutreten und zu handeln, wo andere vielleicht wegsehen, sind wesentliche Grundlage für den Offizierberuf. Erfolg beginnt im Kopf. Beherzigen Sie dies auf Ihrem weiteren Weg und machen Sie sich diesen Gedanken zur Maxime.“

Diesen Ausführungen schloss sich der stellvertretende Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ansgar Rieks, der einen Bestpreis an den Lehrgangsbesten überreichte, mit folgenden Worten an: „Die sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit fordern reaktionsschnelle Streitkräfte. Die große Zeit des Weltfriedens und das Ende der Geschichte, wie Einige euphorisch nach dem Ende des Kalten Krieges postuliert haben, ist nicht gekommen. Im Gegenteil, wir sind neben den internationalen Einsätzen des Krisenmanagements zurück in einer Zeit der Landes- und Bündnisverteidigung.“ General Rieks gab den angetretenen zukünftigen Offizieren mit auf den Weg: „Heute ist ungewiss, welche Herausforderungen Ihre Dienstzeit prägen werden. Sicher ist jedoch, dass es sie geben wird. Packen Sie Mut, Engagement, Durchhaltevermögen und Geist zusammen und bringen Sie sich weiterhin mit Ihrer ganzen Kraft ein. Wir freuen uns in der Luftwaffe auf Sie!“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.