Mit einem militärischen Appell hat die Offizierschule der Luftwaffe die Absolventen des 102. Lehrgangs für Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes verabschiedet.
Die Soldaten des Ehrenzugs marschieren voran mit der Truppenfahne während der Paradeaufstellung
Eduard Wagner

Fürstenfeldbruck - Mit einem militärischen Appell hat die Offizierschule der Luftwaffe die Absolventen des 102. Lehrgangs für Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes verabschiedet. 82 Soldaten und fünf Soldatinnen haben erfolgreich das dreimonatige Führungstraining absolviert und damit das Offizierpatent erhalten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Lehrgangs, die sich als Feldwebel für die Offizierlaufbahn beworben hatten und ausgewählt wurden, haben aufgrund ihrer bereits vorhandenen militärischen Qualifikation eine verkürzte Ausbildungszeit auf dem Weg zum Offizier.

Der stellvertretende Schulkommandeur, Oberst Oliver Eckstein, machte in seiner Ansprache deutlich, dass ein Offizier eine besondere Verantwortung gegenüber seinen anvertrauten Soldaten hat: „Die Bereitschaft mutige und gleichzeitig gut abgewogene Entscheidungen zu treffen und die Entschlossenheit aus der Komfortzone herauszutreten und zu handeln, wo andere vielleicht wegsehen, sind wesentliche Grundlage für den Offizierberuf. Erfolg beginnt im Kopf. Beherzigen Sie dies auf Ihrem weiteren Weg und machen Sie sich diesen Gedanken zur Maxime.“

Diesen Ausführungen schloss sich der stellvertretende Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ansgar Rieks, der einen Bestpreis an den Lehrgangsbesten überreichte, mit folgenden Worten an: „Die sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit fordern reaktionsschnelle Streitkräfte. Die große Zeit des Weltfriedens und das Ende der Geschichte, wie Einige euphorisch nach dem Ende des Kalten Krieges postuliert haben, ist nicht gekommen. Im Gegenteil, wir sind neben den internationalen Einsätzen des Krisenmanagements zurück in einer Zeit der Landes- und Bündnisverteidigung.“ General Rieks gab den angetretenen zukünftigen Offizieren mit auf den Weg: „Heute ist ungewiss, welche Herausforderungen Ihre Dienstzeit prägen werden. Sicher ist jedoch, dass es sie geben wird. Packen Sie Mut, Engagement, Durchhaltevermögen und Geist zusammen und bringen Sie sich weiterhin mit Ihrer ganzen Kraft ein. Wir freuen uns in der Luftwaffe auf Sie!“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.