- Im ausverkauften Stadtsaal des Veranstaltungsforums gab es am vergangenen Sonntag eine kleine Sensation: Zum ersten Mal seit fünf Jahren konnte ein Finalist des Kabarettwettbewerbs sowohl die Jury überzeugen als auch das Publikum für sich gewinnen.
Gregor Pallast entscheidet Jury- und Publikumspreis für sich
Simone Bandurski

Fürstenfeldbruck - Im ausverkauften Stadtsaal des Veranstaltungsforums gab es am vergangenen Sonntag eine kleine Sensation: Zum ersten Mal seit fünf Jahren konnte ein Finalist des Kabarettwettbewerbs sowohl die Jury überzeugen als auch das Publikum für sich gewinnen. Gregor Pallast stellte damit unter Beweis, dass intelligentes politisches Kabarett auch im Jahr 2019 hochgeschätzt wird.

Die fünfköpfige Jury um Sprecher Winfried Frey überzeugte Pallast mit seiner sehr guten Bühnenpräsenz sowie seinen intelligenten und hochaktuellen Texten. Der Bonner Gymnasiallehrer für Sozialwissenschaft nahm sich die Klimapolitik und die Autoindustrie vor, und schaffte es, innerhalb von zwanzig Minuten komplexe Zusammenhänge zu erklären und kabarettistisch aufzuarbeiten. Sein „hervorragender dramaturgischer Bogen“, so Winfried Frey, überzeugte die Jury einstimmig. Der Doppelsieger durfte so insgesamt 4.000 Euro Preisgeld mit nach Hause nehmen.

Den zweiten Platz (2.000 Euro) sicherte sich die gebürtige Fränkin Mia Pittroff, die das Publikum mit ihren Pointen zwischen Provinz und Großstadt, zwischen Anhängern der Arte-Hochkultur und Berliner Baumlegasthenikern für sich gewann. Ihre Vielfältigkeit bewies sie mit einer gekonnten Gesangseinlage über „Spießbürger Jürgen“. Mia Pittroffs Fans haben am 29. Februar 2020 die Chance auf ein Wiedersehen: Sie wurde für einen Kurzauftritt beim Fürstenfelder Salvator ausgewählt, dem zünftigen Starkbierfest im Veranstaltungsforum.

Auch Christina Baumer arbeitete mithilfe ihrer Alter Egos Chris und Tina Unterschiede zwischen Stadt und Land heraus: von Essgewohnheiten der Frutarier bis zu Food-Bildern der Social Media-Generation. Mit ihrer temperamentvollen Darstellung erspielte sie sich den vierten Platz (1.000 Euro Preisgeld). Der Kraillinger Klavier-Comedian Florian Wagner begeisterte mit seinem Charme und seiner Virtuosität am Klavier, wo er unter anderem Helene Fischers „Atemlos“ auf Mozart‘sche Art interpretierte. Für die Jury ergab sich ein guter dritter Platz (dotiert mit 1.500 Euro). Florian Wagners charmante Art bleibt dem Paulaner Solo-Wettbewerb erhalten  ̶  er wird die zwei Vorrunden 2020 moderieren.

Bestens aufgelegt führte Moderatorin Constanze Lindner durch den Abend. Sie animierte das Publikum zur großen Erheiterung zu gegenseitigen Rückenmassagen und integrierte den Fürstenfeldbrucker Oberbürgermeister Erich Raff in ihr Programm.

Paulaner Solo+ ist ein hochdotierter Nachwuchswettbewerb für Solisten und Gruppen aus Kabarett, Comedy und Kleinkunst. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Veranstaltungsforum Fürstenfeld und der Paulaner Brauerei München ausgerichtet. In zwei Vorrunden präsentieren sich jeweils vier Kandidaten. Je zwei Kandidaten pro Runde werden vom Publikum und einer Jury ins Finale weitergeleitet. Im Finale entscheidet eine Fachjury über die Vergabe der Plätze 1 bis 4. Zusätzlich zu diesen Jurypreisen vergeben die Zuschauer hier an ihren Favoriten den Publikumspreis. Infos über den Wettbewerb finden Sie auch unter www.paulaner-solo.de und www.fuerstenfeld.de.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.