Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatl. Fachober- und Berufsschule
Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatl. Fachober- und Berufsschule bei der Life-Rettungsübung.
ak
Fürstenfeldbruck – Anfang November organisierte der Landkreis zum ersten Mal das Präventionsprojekt „Disco-Fieber“ am Graf-Rasso-Gymnasium und der Fachober- und Berufsschule. „Disco-Fieber“ ist eine Aktion des Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung, des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Die Aktion Disco-Fieber wirbt hierbei für mehr Sicherheit von jungen Menschen im Straßenverkehr, denen oft die nötige Erfahrung im Führen eines Fahrzeuges fehlt und die sich häufig unbewusst in gefährliche Situationen begeben. Die meisten Unfälle resultierten daher 2014 auch immer noch aus dem verbotenen Alkoholkonsum von Fahranfängern, aus dem Gebrauch von Handys im Straßenverkehr sowie aus der Überschätzung der eigenen Fahrsicherheit und der Übermüdung nach einer langen Partynacht. Zielgruppe des Projektes sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren, insbesondere die meist 18-jährigen Fahranfänger, aber auch jugendliche Bei- und Mitfahrer, die einen erheblichen Einfluss auf den Fahrer ausüben können. Die insgesamt fast 200 Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatlichen Fachober- und Berufsschule wurden im ersten, theoretischen Teil der Aktion mit den persönlichen Erlebnissen der, oftmals ehrenamtlichen, Blaulichtvertreter (wie Feuerwehr, THW, Bayerisches Rotes Kreuz, Malteser Rettungsdienst und Krisenintervention, Polizei, etc.) konfrontiert, die emotional ihre persönlichen Eindrücke schwerer und oft tödlicher Verkehrsunfälle junger Verkehrsteilnehmer schilderten. Im Nachgang wurde zudem am gleichen Nachmittag noch eine Life-Rettungsübung selbiger Institutionen gezeigt, die ein dramatisches Unfallgeschehen nachstellten und somit den Schülerinnen und Schülern die Schwere und Komplexität eines solchen Unfallgeschehens und Konsequenzen näher bringen wollten. Interessierte Institutionen und Schulen können sich für nähere Informationen bei der Fachstelle Jugendschutz und Prävention, des Amtes für Jugend und Familie, unter der Emailadresse: sabine.imhoff@lra-ffb.de oder unter Tel. (08141) 519584 melden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.