Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatl. Fachober- und Berufsschule
Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatl. Fachober- und Berufsschule bei der Life-Rettungsübung.
ak
Fürstenfeldbruck – Anfang November organisierte der Landkreis zum ersten Mal das Präventionsprojekt „Disco-Fieber“ am Graf-Rasso-Gymnasium und der Fachober- und Berufsschule. „Disco-Fieber“ ist eine Aktion des Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung, des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Die Aktion Disco-Fieber wirbt hierbei für mehr Sicherheit von jungen Menschen im Straßenverkehr, denen oft die nötige Erfahrung im Führen eines Fahrzeuges fehlt und die sich häufig unbewusst in gefährliche Situationen begeben. Die meisten Unfälle resultierten daher 2014 auch immer noch aus dem verbotenen Alkoholkonsum von Fahranfängern, aus dem Gebrauch von Handys im Straßenverkehr sowie aus der Überschätzung der eigenen Fahrsicherheit und der Übermüdung nach einer langen Partynacht. Zielgruppe des Projektes sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren, insbesondere die meist 18-jährigen Fahranfänger, aber auch jugendliche Bei- und Mitfahrer, die einen erheblichen Einfluss auf den Fahrer ausüben können. Die insgesamt fast 200 Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatlichen Fachober- und Berufsschule wurden im ersten, theoretischen Teil der Aktion mit den persönlichen Erlebnissen der, oftmals ehrenamtlichen, Blaulichtvertreter (wie Feuerwehr, THW, Bayerisches Rotes Kreuz, Malteser Rettungsdienst und Krisenintervention, Polizei, etc.) konfrontiert, die emotional ihre persönlichen Eindrücke schwerer und oft tödlicher Verkehrsunfälle junger Verkehrsteilnehmer schilderten. Im Nachgang wurde zudem am gleichen Nachmittag noch eine Life-Rettungsübung selbiger Institutionen gezeigt, die ein dramatisches Unfallgeschehen nachstellten und somit den Schülerinnen und Schülern die Schwere und Komplexität eines solchen Unfallgeschehens und Konsequenzen näher bringen wollten. Interessierte Institutionen und Schulen können sich für nähere Informationen bei der Fachstelle Jugendschutz und Prävention, des Amtes für Jugend und Familie, unter der Emailadresse: sabine.imhoff@lra-ffb.de oder unter Tel. (08141) 519584 melden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.