Am 22. Februar erhielt Zweiter Bürgermeister Christian Stangl im Rathaus Besuch von  einer Delegation aus Kiew. Darunter war die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt,  Anna Starostenko, als Vertretung von Oberbürgermeister Wladimir Klitschko.
Die Schauspielerinnen Irma Vitovska (2. Reihe links) und Anastasia Blazhchuk (1. Reihe links), Bürgermeisterin Anna Starostenko (1. Reihe Mitte), daneben Zweiter Bürgermeister Christina Stangl, Andreas Lohde (stellv. Vorsitzender Edignaverein, 2. re)
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Am 22. Februar erhielt Zweiter Bürgermeister Christian Stangl im Rathaus Besuch voneiner Delegation aus Kiew. Darunter war die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt, Anna Starostenko, als Vertretung von Oberbürgermeister Wladimir Klitschko. Sie eröffnete am darauffolgenden Tag eine vom Kulturamt konzipierte Fotoausstellung im Stadtsaalhof des Veranstaltungsforum Fürstenfeld.

Auf 23 Tafeln werden Fotos von Kiew gezeigt, die in den vergangen zwölf Monaten gemacht wurden. Ein weiterer Anlass des Besuchs ist das multimediale Theaterprojekt EDIGNA 23, das vom Edingaverein Puch und von der Stadt Fürstenfeldbruck organisiert wurde und am 24. Februar im Stadtsaal zur Aufführung kommt. Mit dabei im Rathaus waren unter anderem die in der Ukraine sehr bekannte Schauspielerin Irma Vitovska und Anastasia Blazhchuk, die im Theater die Edigna spielen wird.

Bürgermeister Stangl wurde von der Gruppe über die aktuelle Lage in der ukrainischen Hauptstadt informiert. Einen großen Dank gab es für die Hilfe, die den vor dem Krieg geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in Fürstenfeldbruck zu Teil geworden ist und dafür, dass so viele von ihnen vorübergehend hier eine sichere Unterkunft gefunden haben. Weitere Themen des Gesprächs waren der kulturelle Austausch sowie die kulturellen Verbindungen zwischen den beiden Städten. Andreas Lohde begleitete als stellvertretender Vorsitzender des Edignavereins die Delegation. Zusammen mit Kulturreferentin Birgitta Klemenz hatte er den Aufenthalt organisiert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier