Nach 17 Jahren Bewirtung stellt die Cafeteria im Landratsamt Fürstenfeldbruck, die von der Caritas Brucker Werkstatt für Menschen mit Behinderung betrieben wird, Ende September ihren Betrieb ein.
Ausschlaggebend waren die durch die Corona-Krise ausgelösten finanziellen Unwägbarkeiten
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Nach 17 Jahren Bewirtung stellt die Cafeteria im Landratsamt Fürstenfeldbruck, die von der Caritas Brucker Werkstatt für Menschen mit Behinderung betrieben wird, Ende September ihren Betrieb ein. Ausschlaggebend waren die durch die Corona-Krise ausgelösten finanziellen Unwägbarkeiten durch die aktuell eingeschränkten Bewirtschaftungsmöglichkeiten und die durch den notwendigen Infektionsschutz erhöhten Kosten. Am 06. Oktober 2003 startete die Brucker Werkstatt der Caritas den Café-Betrieb im hiesigen Landratsamt. Eine Win-win-Situation für beide Seiten: Menschen mit Behinderung erhielten die Möglichkeit, in der Cafeteria wirtschaftliche Abläufe von der Planung bis zum Verkauf praktisch zu trainieren und fit für den allgemeinen Arbeitsmarkt zu werden. Die Besucher/-innen der Cafeteria kamen in den Genuss von selbstgemachten Brotzeiten und Kuchen.

„Die Entscheidung fiel uns wahrlich nicht leicht, gerade weil die Cafeteria eine so lange Tradition hat und für die Menschen mit Behinderung ein tolles Projekt der Teilhabe war“, bedauert Wolfgang Holmer, Einrichtungsleiter der Caritas Brucker Werkstatt für Menschen mit Behinderung, die Notwendigkeit der Schließung. „Die wirtschaftliche Situation der Cafeteria hat uns aber letztendlich keine andere Wahl gelassen.“ Außerdem werde das Personal in den anderen Bereichen der Werkstatt gebraucht, da nur so die Betreuung möglichst vieler Beschäftigter in den Werkstätten unter Einhaltung der aktuellen Hygieneanforderungen gewährleistet sei. „Nichtsdestotrotz wünschen wir uns sehr, dass wir die erfolgreiche Kooperation mit dem Landratsamt in der Inklusion von Menschen mit Behinderung auch in Krisenzeiten fortsetzen können.“ „Es ist sehr schade, dass die Bewirtschaftung unserer Cafeteria durch die Caritas beendet wird. Wir bedauern dies, haben aber natürlich Verständnis für die schwierige Situation“, sagt Franz Minholz, Sachgebietsleiter Kämmerei und Liegenschaften im Landratsamt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.