Landrat Thomas Karmasin informierte jetzt bei einem Pressegespräch über den Stand der Projekte des Landkreises Fürstenfeldbruck im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“.
Landrat Thomas Karmasin informierte jetzt bei einem Pressegespräch über den Stand der Projekte des Landkreises Fürstenfeldbruck im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Landrat Thomas Karmasin informierte jetzt bei einem Pressegespräch über den Stand der Projekte des Landkreises Fürstenfeldbruck im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“. Der kongolesische Bischof Toussaint Iluku Bolumbu der Diözese Bokungu-Ikela berichtete dabei über eines dieser Projekte im Kongo und über die dortige Schulbildung.

Bei seinem Besuch in Europa wurde der Bischof der Diözese Bokungu-Ikela in der Demokratischen Republik Kongo auch von Landrat Thomas Karmasin im Landkreis Fürstenfeldbruck willkommen geheißen. Ebenfalls anwesend waren sein Assistent Priester Abbé Stephan, Peter Kiefer und Rainer Widmann aus dem Afrika-Team der Kolpingsfamilie Olching sowie Margret Kopp von der Aktion PiT - Togohilfe e.V. und Gerhard Meißner vom Zoe-Unterstützerkreis Türkenfeld.

Bischof Toussaint Iluko Bolumbu berichtete von einer Herzensangelegenheit, die er als vorrangige Aufgabe in seinem Diözesangebiet, das beinahe so groß ist wie die Schweiz, verfolgt: die Verbesserung der Schulbildung von Mädchen und Jungen in den sehr abgelegenen und schwer zugänglichen Pfarreien im Regenwald, mit dem Ziel, ihnen die bestmöglichen Chancen für die Zukunft zu ermöglichen.

Zur Verbesserung der Schulbildung in abgelegenen Regionen Afrikas will auch der Landkreis Fürstenfeldbruck im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“, die von den kommunalen Spitzenverbänden initiiert wurde, beitragen. Landrat Thomas Karmasin zeigte auf, dass von den seit 2019 von ihm und dem Landkreis angestrebten zehn Schulbauprojekten bisher bereits sechs in Togo erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Darunter ist die sogenannte „Schwalbenschule“ in Koutandiégou, die laut Margret Kopp als attraktivstes Schulgebäude der Region zählt und deswegen als Prüfungszentrum bei den jährlichen Grundschulabschlussprüfungen genutzt wird.

Bei einer weiteren Schule in Kagoma (Uganda) konnte der Schulbetrieb nach vielen Schwierigkeiten durch Corona- und Ebola-Ausbrüche nach Berichten von Gerhard Meißner vom ZoeUnterstützerkreis Türkenfeld bereits wieder aufgenommen werden. In der Corona-Zwangspause waren bestehende Gebäude renoviert worden, jetzt soll der Schlafsaal für die Internatskinder der Zoe-Mittelschule in Angriff genommen werden. In Bomongo in Kongo, einem Stadtteil von Ikela in der Diözese Bokungu-Ikela, konnte durch die Unterstützung der Kolpingsfamilie Olching ein Gebäude für vier Klassen offiziell fertiggestellt werden, ein weiterer Bau mit Platz für die verbliebenen vier Klassen steht kurz vor der Fertigstellung.

Bischof Toussaint Iluko Bolumbu schilderte anschaubar, wie der Schulalltag in Bomongo aussieht: In einem Klassenzimmer, das ursprünglich für 40 bis 50 Grundschulkinder gebaut wurde, sitzen bis zu 160 Jungen und Mädchen dicht an dicht und verfolgen den Unterricht einer Lehrkraft, die anstatt auf eine Tafel an die Wand schreibt. Die meisten Schulkinder sitzen dabei auf dem blanken Boden. Der Bischof berichtete auch, dass der Bedarf an Schulen für die oft kinderreichen und meist armen Familien noch viel höher wäre, als die zehn vom Landkreis geplanten Schulen, da vor ein paar Jahren die Schulgebühr abgeschafft und der Zulauf an Kindern seitdem extrem gestiegen sei. Außerdem würden Schulbauten in abgelegeneren Regionen des dichten Regenwaldes im KongoBecken auch helfen, den Schulweg von teilweise bis zu drei Stunden zu Fuß deutlich zu verkürzen. Er bedankte sich ausdrücklich für die Unterstützung, die seine Diözese aus dem Landkreis bereits erhält.

Auch der Kolpingsfamilie Olching ist dieser Bedarf bekannt, nach Abschluss der Bauarbeiten am Schulbau in Bomongo soll eine weitere Schule in Githunguri (Kenia) errichtet werden. Margret Kopp plant ebenfalls neue Projekte, darunter einen Vorschul-Kindergarten für vier Gruppen in Illico  (Togo). Auch in Uganda wiederum warteten laut Gerhard Meißner (Zoe-Unterstützerkreis) in einer weiteren Pfarrei bereits drei neue Grundschulprojekte darauf, in Angriff genommen zu werden.  Wichtig sei, so betonten alle Projektpartner, dass bei den Schulbauprojekten ausreichend Unterstützung und Motivation bei der Bevölkerung herrsche und ein zuverlässiger Partner vor Ort sei.  Außerdem müsste die Finanzierung von Lehrgehälter und laufenden Kosten für den Schulbetrieb schon vorab durch die jeweilige (Provinz-)Regierung zugesagt werden. Landrat Thomas Karmasin betonte nochmals, dass für die aktuell laufenden Projekte im Rahmen der Initiative „1000 Schulen für unsere Welt“ von den drei Projektpartnern weiterhin Spendengelder aus dem Landkreis gesammelt werden:

Schulbauprojekte in Bomongo, Kongo, und in Githunguri, Kenia

Spendenkonto:

Kolpingsfamilie Olching

IBAN: DE85 7016 3370 0103 2350 68

BIC: GENODEF1FFB

Verwendungszweck: „1000 Schulen – Grundschule Bomongo“ oder „ – Grundschule Githunguri“

 

Schulbauprojekt in Kagoma, Uganda

Spendenkonto:

Zoe-Unterstützerkreis Türkenfeld

IBAN: DE15 7016 9460 0400 1125 50

BIC: GENODEF1MOO

Verwendungszweck: „1000 Schulen – Johns Schule“

 

Schulbauprojekt in Illico, Togo

Spendenkonto:

Aktion PIT - Togohilfe e.V.

IBAN: DE34 7005 3070 0031 0399 10

BIC: BYLADEM1FFB

Verwendungszweck: „1000 Schulen – Vorschule Illico“

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes unter https://www.lraffb.de/1000-schulen

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.