14 junge Menschen haben ihre Ausbildung im Landratsamt Fürstenfeldbruck begonnen. Landrat Thomas Karmasin (vorne rechts außen), Sachbereichsleiterin Yvonne Pongratz (vorne links außen) und Abteilungsleiter Wolfgang Kaufmann (ganz hinten, Mitte) begrüßten sie herzlich.
14 junge Menschen haben ihre Ausbildung im Landratsamt Fürstenfeldbruck begonnen. Landrat Thomas Karmasin (vorne rechts außen), Sachbereichsleiterin Yvonne Pongratz (vorne links außen) und Abteilungsleiter Wolfgang Kaufmann (ganz hinten, Mitte) begrüßten
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Für 14 junge Menschen beginnt in diesem Herbst ein neuer Lebensabschnitt und damit ein wichtiger Schritt zum Erwachsenwerden. Am 1. September haben sie Ihre Ausbildung im Landratsamt Fürstenfeldbruck begonnen.

Luisa Bierling, Carolin Greinwald, Sophia Lederer, Lena Maas, Mario Michalsky, Annika Ott, Alina Peci und Lisa Schmölzl haben sich für die Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten entschieden. Der Beamtenanwärter Thomas Allgaier wird von der Regierung von Oberbayern in der zweiten Qualifikationsebene im nichttechnischen Verwaltungsdienst eingestellt.

Von den zukünftigen weiteren fünf Beamtenanwärtern werden Dominic Fissel und Julia Schindler vom Landratsamt sowie Max Josef Hindermayr, Melina Lay und Svenja Voßen von der Regierung von Oberbayern in der dritten Qualifikationsebene im nichttechnischen Verwaltungsdienst ausgebildet. Die Auszubildenden erwartet eine abwechslungsreiche, lehrreiche und anspruchsvolle Berufsausbildung mit professioneller und umfassender Begleitung durch die Ausbildungsleitung Karoline Saadi. Sie und die weiteren 29 Auszubildenden und Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter der Vorjahre freuen sich auf die neuen Kolleginnen und Kollegen.

Landrat Thomas Karmasin, Abteilungsleiter Wolfgang Kaufmann und Sachbereichsleitung Yvonne Pongratz begrüßten am 1. September die Berufsstarter. Im Anschluss wurde der Landkreis durch Unternehmungen wie zum Beispiel den Besuch des Abfallwirtschaftsbetriebes, des Bauernhofmuseums Jexhof und der Furthmühle vorgestellt. Die teambildenden Unternehmungen wurden von den Auszubildenden des zweiten Lehrjahres organisiert und durchgeführt.

Das Landratsamt Fürstenfeldbruck wünscht allen neuen Auszubildenden und Beamtenanwärtern eine erfolgreiche Ausbildungs- bzw. Studienzeit und freut sich, sie auf diesem Weg begleiten zu können.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.