Die Jahresabschlussfeier der Bauinnung Fürstenfeldbruck fand am Freitag, den 22. November 2024 im Restaurant Vierwasser statt. Die gut besuchte Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Obermeister Markus Krabacher, der einen Überblick über die aktuelle Lage am Bau gegeben hat.
Die Jahresabschlussfeier der Bauinnung Fürstenfeldbruck fand am Freitag, den 22. November 2024 im Restaurant Vierwasser statt.
Krabacher

Fürstenfeldbruck - Die Jahresabschlussfeier der Bauinnung Fürstenfeldbruck fand am Freitag, den 22. November 2024 im Restaurant Vierwasser statt. Die gut besuchte Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Obermeister Markus Krabacher, der einen Überblick über die aktuelle Lage am Bau geben hat. In einem Jahr, das von Herausforderungen geprägt war – sei es durch den Wegfall von Bauaufträgen, steigende Kosten oder die anhaltenden Veränderungen in der Branche – betonte Markus Krabacher, dass die Bauinnung als Gemeinschaft zusammenhalten, im Gespräch bleiben und innovative Lösungen finden muss.

Darüber hinaus sollte der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche weiter intensiviert werden, um gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln und die Herausforderungen proaktiv anzugehen wie in einem für das Frühjahr geplanten Wohnbaugespräches im Landkreis. Mit Blick auf das kommende Jahr hält er einige notwendige Maßnahmen für erforderlich, um einen Aufschwung zu ermöglichen. Wir müssen uns verstärkt für politische Rahmenbedingungen einsetzen, die den Bau- und Wohnungssektor unterstützen. Dazu gehören unter anderem die Förderung nachhaltiger Bauweisen, Stärkung des Massivbaues, der Abbau bürokratischer Hürden und die Sicherstellung einer stabilen Preisentwicklung.

Obermeister Krabacher ist zuversichtlich, mit Kreativität und Engagement neue Wege zu beschreiten. Es wird wahrscheinlich noch etwas dauern, bis die Ergebnisse zu spüren sind. Laut Umfrage in der Baubranche, auch im Landkreis, werden 2025 die Aufträge nur sehr schleppend eingehen, aber in der Zukunft werden wieder spannende Projekte vor uns liegen. Im Anschluss richtete sich die neue Kreishandwerksmeisterin Bettina Zellhuber mit Grußworten und ihrem Bericht an die Anwesenden.

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Wahl zur neuen Vorstandschaft, bei der Obermeister Markus Krabacher einstimmig wiedergewählt wurde. Auch sein Stellvertreter Rainer Bayreuther wurde in seinem Amt bestätigt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Thomas Glaser, Rudolf Stangl, Maik Kaufhold und Christian Bayer. Die Rechnungsprüfer Bernhard Gaier und Johannes Bals wurden ebenfalls bestätigt.

Mit einem „Diamanten“ und einer schönen Urkunde bedankte sich Obermeister Markus Krabacher bei Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer für sein Engagement. Für langjährige Treue und langjähriger Mitarbeit im Vorstand wurde Heinz Bauernfeind mit einer Urkunde ausgezeichnet und Herr Nazari erhielt eine Urkunde für 15 Jahre Mitgliedschaft in der Bau-Innung. Ein zentrales Thema des Vortrages von Herr Schmid, Geschäftsführer der LBB Oberbayern war die Digitalisierung am Bau. Unter anderem wies er auf erforderliche Maßnahmen hin, die ab 2025 für das Empfangen und Senden von e-Rechnungen erforderlich sind. Nach den offiziellen Programmpunkten lies man die Feier in einem gemütlichen Rahmen ausklingen, bei dem die Mitglieder die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und das Jahr gemeinsam Revue passieren zu lassen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.