– Es habe sich nicht wirklich etwas zum Guten gewendet bei den Bäckern, meinte der Obermeister der Brucker Bäckerinnung, Werner Nau, bei der Frühjahrsversammlung der Brucker Bäcker-Innung am vergangenen Dienstag im Restaurant „La Campanella“. Der Kampf der Bäcker um den Erhalt ihres Traditionshandwerks wird immer schwieriger.
Bäcker-Obermeister Werner Nau konnte zu Frühjahrsversammlung die stellvertretende Kreishandwerksmeisterin Bettina Zellhuber (Mitte) und die Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Andrea Bayreuther begrüßen.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Es habe sich nicht wirklich etwas zum Guten gewendet bei den Bäckern, meinte der Obermeister der Brucker Bäckerinnung, Werner Nau, bei der Frühjahrsversammlung der Brucker Bäcker-Innung am vergangenen Dienstag im Restaurant „La Campanella“. Der Kampf der Bäcker um den Erhalt ihres Traditionshandwerks wird immer schwieriger. Die Situation bei den Fachkräften sowie den Auszubildenden ist nach wie vor mehr als unbefriedigend.

Die Bäcker fühlen sich von der großen Politik im Stich gelassen, so Nau bei seinem Bericht des Obermeisters. Es kann einfach nicht sein, dass man neben der täglichen Produktionsarbeit noch zwei bis drei Stunden für Bürokratie aufbringen müsse für staatlich aufgezwungene Dokumentationen, Führung von zahllosen Verzeichnissen, komplizierten Registrierungen, ausschweifenden Beurteilungen und umständlichen Bescheinigungseinholungen. „Wir werden als staatliche Hilfsbeamte missbraucht“, kritisierte Nau unter anderem die aufwendige Registrierung des staatlich geschaffenen Verpackungsregisters „Lucid“ ebenso wie die vom Umweltbundesamt   eingeführte digitale Plattform „Divid“ für Plastik, wonach bereits das Verpacken von Brot schon als „Herstellen einer Verpackung“ im Sinne der Vorschrift anzusehen ist.

Schlichtweg eine Katastrophe sei die Einholung einer elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für erkrankte Mitarbeiter bei Dutzend verschiedenen Krankenversicherungen auf umständlichen Online-Portalen. Ganz zu schweigen von der seit 2020 eingeführten Belegausgabepflicht mit der Produktion von Mengen von Kassenbons, die überwiegend im Müll landen. Seit Dezember 2023 sind alle Betriebe mit mindestens 50 Mitarbeitern verpflichtet, eine „Interne Meldestelle“ nach dem Hinweisgeberschutzgesetz einzurichten, um Fehlverhalten aufzudecken bzw. auch hinweisgebende Personen zu schützen. Dazu bietet der Landesinnungsverband im Rahmen eines Kooperationsvertrags Unterstützung an. Bei Nichteinrichtung drohen Bußgelder.

Erschreckend sind die rückläufigen Ausbildungszahlen. Über 600.000 junge Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren seien ökonomisch inaktiv, berichtete Nau. „Sie tun sozusagen nichts, gehen nicht zur Schule, machen keine Ausbildung, kein Studium, kein Freiwilligendienst.“ Wie kann man die bewegen, dass sie einen Beruf erlernen, fragte Nau in die Runde. Zur Situation der Bäcker führte Nau Vergleiche der letzten zehn Jahre aus. So sind die Azubi-Zahlen von 1765 (2013) auf 880 (2023) eingebrochen ((-50,1 Prozent) und im Verkauf von 2582 (2013) auf 880 (2023) gesunken (-65,9 Prozent). Im Konditorbereich gingen die Azubi-Zahlen von 1089 (2013) auf 920 (2023) gleich minus 15,5 Prozent zurück und im Verkauf von 318 (2013) auf 130 (2023) um minus 59,1 Prozent zurück.

Zum Abschluss teilte Nau den Mitgliedern mit, dass auch die Innung sparen müsse und sich deshalb alle überlegen sollten, wo man den Hebel ansetzen könnte. Ansonsten würde nur die Alternative einer Beitragserhöhung übrigbleiben. Die stellvertretende Kreishandwerksmeisterin Bettina Zellhuber, auch Obermeisterin der Friseurinnung, informierte in ihrem Grußwort über das neue Lieferkettengesetz, dessen Abstimmung im EU-Parlament aber nochmals verschoben wurde, weil Länder, unter anderem auch Deutschland, die Zustimmung verweigert haben.

Zur weiteren Absicherung der Fachkräfte sollen zukünftig Menschen ohne Berufsabschluss ihre beruflichen Erfahrungen durch die Kammern anrechnen lassen können und dadurch wieder Anschluss an das Bildungssystem bekommen, berichtete Zellhuber. Aus dem Landkreis berichtete Zellhuber von einem Rückgang der Betriebe um 2,1 Prozent und bei den Auszubildenden von einem Rückgang um 3,3 Prozent.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.