Von links: Dr. Helmut Novotny - Oberarzt, Ingrid Karner - QM, Dr. Atanasios Pithamitsis - Oberarzt, Prof. h.c. Dr. Fritz Spelsberg - Chefarzt mit Zertifizierungsurkunde, Rita Griesbach - Sekretärin, Dr. Petros Vlachou - Oberarzt, Cornelia Schmid - QM und Alina Motyka – Assistenzärztin.
Von links: Dr. Helmut Novotny - Oberarzt, Ingrid Karner - QM, Dr. Atanasios Pithamitsis - Oberarzt, Prof. h.c. Dr. Fritz Spelsberg - Chefarzt mit Zertifizierungsurkunde, Rita Griesbach - Sekretärin, Dr. Petros Vlachou - Oberarzt, Cornelia Schmid - QM und
Kreisklinik Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Fürstenfeldbruck wurde erfolgreich als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert. Damit erfüllt die Fachabteilung die Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Das Erstzertifikat gilt drei Jahre.

Der Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Chefarzt Prof. h. c. PD Dr. med. Dr. med. h.c. Fritz Spelsberg wurde erfolgreich als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert. Dies hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirugie GmbH (DAGV) jetzt mitgeteilt. Die Erstzertifizierung gilt für drei Jahre, vom 1. Juni bis 31. Mai 2022.

Die Zertifizierung wird auf Antrag durchgeführt und ist an definierte Qualitätssicherungsmaßnahmen gebunden, welche durch einen Auditor vor Ort geprüft werden. Gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement des Klinikums haben die Verantwortlichen der Fachabteilung alle Nachweise und Qualitätsdaten zusammenstellt und das Audit vorbetreitet. Es muss nachgewiesen werden, dass die Durchführung der Prozesse und die Einhalten der Qualität durch sog. „anerkannte Chirurgen“ erfolgt. Anerkannte Chirurgen müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, so z.B. regelmäßig im zertifizierten Gebiet eine relevante Anzahl von Eingriffen operieren und im Regelfall über die Gebietsbezeichnung „Viszeralchirurgie“ verfügen. In einem Kompetenzzentrum müssen mindestens zwei anerkannte Chirurgen operieren. Im Klinikum sind es sogar drei: Chefarzt Prof. Dr. med. Spelsberg und die Oberärzte Dr. med. Helmut Novotny und Dr. med. Petros Vlachou. Zudem muss sichergestellt sein, dass auch bei den entsprechenden elektiven Eingriffen mindestens einer der anerkannten Chirurgen als Operateur oder Assistent mitwirkt. Außerdem müssen zertifizierte Abteilungen über eine technische Mindestausstattung verfügen.

Einen ganzen Tag lang überprüfte der Auditor, welcher selbst Chefarzt einer vergleichbaren Abteilung ist, die geforderten Qualitätsindikatoren und war daher auch bei entsprechenden Eingriffen im Operationssaal dabei. In seinem Prüfbericht betonte er die “hervorragende Vorbereitung“ des Audits und bestätigte der Fachabteilung, dass sie alle strukturellen und personellen Voraussetzungen für ein Kompetenzzentrum für Hernienchirugie nach den Maßstäben der DAGV erfüllt. Die offizielle Zertifizierungs-Urkunde gilt als Aushängeschild dafür, dass Patienten mit den entsprechenden Erkrankungen davon ausgehen können, dass im Klinikum Fürstenfeldbruck nachprüfbar Chirurgie auf hohem Niveau erfolgt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.