Von links: Dr. Helmut Novotny - Oberarzt, Ingrid Karner - QM, Dr. Atanasios Pithamitsis - Oberarzt, Prof. h.c. Dr. Fritz Spelsberg - Chefarzt mit Zertifizierungsurkunde, Rita Griesbach - Sekretärin, Dr. Petros Vlachou - Oberarzt, Cornelia Schmid - QM und Alina Motyka – Assistenzärztin.
Von links: Dr. Helmut Novotny - Oberarzt, Ingrid Karner - QM, Dr. Atanasios Pithamitsis - Oberarzt, Prof. h.c. Dr. Fritz Spelsberg - Chefarzt mit Zertifizierungsurkunde, Rita Griesbach - Sekretärin, Dr. Petros Vlachou - Oberarzt, Cornelia Schmid - QM und
Kreisklinik Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Fürstenfeldbruck wurde erfolgreich als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert. Damit erfüllt die Fachabteilung die Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Das Erstzertifikat gilt drei Jahre.

Der Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Chefarzt Prof. h. c. PD Dr. med. Dr. med. h.c. Fritz Spelsberg wurde erfolgreich als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert. Dies hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirugie GmbH (DAGV) jetzt mitgeteilt. Die Erstzertifizierung gilt für drei Jahre, vom 1. Juni bis 31. Mai 2022.

Die Zertifizierung wird auf Antrag durchgeführt und ist an definierte Qualitätssicherungsmaßnahmen gebunden, welche durch einen Auditor vor Ort geprüft werden. Gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement des Klinikums haben die Verantwortlichen der Fachabteilung alle Nachweise und Qualitätsdaten zusammenstellt und das Audit vorbetreitet. Es muss nachgewiesen werden, dass die Durchführung der Prozesse und die Einhalten der Qualität durch sog. „anerkannte Chirurgen“ erfolgt. Anerkannte Chirurgen müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, so z.B. regelmäßig im zertifizierten Gebiet eine relevante Anzahl von Eingriffen operieren und im Regelfall über die Gebietsbezeichnung „Viszeralchirurgie“ verfügen. In einem Kompetenzzentrum müssen mindestens zwei anerkannte Chirurgen operieren. Im Klinikum sind es sogar drei: Chefarzt Prof. Dr. med. Spelsberg und die Oberärzte Dr. med. Helmut Novotny und Dr. med. Petros Vlachou. Zudem muss sichergestellt sein, dass auch bei den entsprechenden elektiven Eingriffen mindestens einer der anerkannten Chirurgen als Operateur oder Assistent mitwirkt. Außerdem müssen zertifizierte Abteilungen über eine technische Mindestausstattung verfügen.

Einen ganzen Tag lang überprüfte der Auditor, welcher selbst Chefarzt einer vergleichbaren Abteilung ist, die geforderten Qualitätsindikatoren und war daher auch bei entsprechenden Eingriffen im Operationssaal dabei. In seinem Prüfbericht betonte er die “hervorragende Vorbereitung“ des Audits und bestätigte der Fachabteilung, dass sie alle strukturellen und personellen Voraussetzungen für ein Kompetenzzentrum für Hernienchirugie nach den Maßstäben der DAGV erfüllt. Die offizielle Zertifizierungs-Urkunde gilt als Aushängeschild dafür, dass Patienten mit den entsprechenden Erkrankungen davon ausgehen können, dass im Klinikum Fürstenfeldbruck nachprüfbar Chirurgie auf hohem Niveau erfolgt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.