Von links: Dr. Helmut Novotny - Oberarzt, Ingrid Karner - QM, Dr. Atanasios Pithamitsis - Oberarzt, Prof. h.c. Dr. Fritz Spelsberg - Chefarzt mit Zertifizierungsurkunde, Rita Griesbach - Sekretärin, Dr. Petros Vlachou - Oberarzt, Cornelia Schmid - QM und Alina Motyka – Assistenzärztin.
Von links: Dr. Helmut Novotny - Oberarzt, Ingrid Karner - QM, Dr. Atanasios Pithamitsis - Oberarzt, Prof. h.c. Dr. Fritz Spelsberg - Chefarzt mit Zertifizierungsurkunde, Rita Griesbach - Sekretärin, Dr. Petros Vlachou - Oberarzt, Cornelia Schmid - QM und
Kreisklinik Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Fürstenfeldbruck wurde erfolgreich als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert. Damit erfüllt die Fachabteilung die Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Das Erstzertifikat gilt drei Jahre.

Der Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Chefarzt Prof. h. c. PD Dr. med. Dr. med. h.c. Fritz Spelsberg wurde erfolgreich als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert. Dies hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirugie GmbH (DAGV) jetzt mitgeteilt. Die Erstzertifizierung gilt für drei Jahre, vom 1. Juni bis 31. Mai 2022.

Die Zertifizierung wird auf Antrag durchgeführt und ist an definierte Qualitätssicherungsmaßnahmen gebunden, welche durch einen Auditor vor Ort geprüft werden. Gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement des Klinikums haben die Verantwortlichen der Fachabteilung alle Nachweise und Qualitätsdaten zusammenstellt und das Audit vorbetreitet. Es muss nachgewiesen werden, dass die Durchführung der Prozesse und die Einhalten der Qualität durch sog. „anerkannte Chirurgen“ erfolgt. Anerkannte Chirurgen müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, so z.B. regelmäßig im zertifizierten Gebiet eine relevante Anzahl von Eingriffen operieren und im Regelfall über die Gebietsbezeichnung „Viszeralchirurgie“ verfügen. In einem Kompetenzzentrum müssen mindestens zwei anerkannte Chirurgen operieren. Im Klinikum sind es sogar drei: Chefarzt Prof. Dr. med. Spelsberg und die Oberärzte Dr. med. Helmut Novotny und Dr. med. Petros Vlachou. Zudem muss sichergestellt sein, dass auch bei den entsprechenden elektiven Eingriffen mindestens einer der anerkannten Chirurgen als Operateur oder Assistent mitwirkt. Außerdem müssen zertifizierte Abteilungen über eine technische Mindestausstattung verfügen.

Einen ganzen Tag lang überprüfte der Auditor, welcher selbst Chefarzt einer vergleichbaren Abteilung ist, die geforderten Qualitätsindikatoren und war daher auch bei entsprechenden Eingriffen im Operationssaal dabei. In seinem Prüfbericht betonte er die “hervorragende Vorbereitung“ des Audits und bestätigte der Fachabteilung, dass sie alle strukturellen und personellen Voraussetzungen für ein Kompetenzzentrum für Hernienchirugie nach den Maßstäben der DAGV erfüllt. Die offizielle Zertifizierungs-Urkunde gilt als Aushängeschild dafür, dass Patienten mit den entsprechenden Erkrankungen davon ausgehen können, dass im Klinikum Fürstenfeldbruck nachprüfbar Chirurgie auf hohem Niveau erfolgt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.