Von links: Dr. Helmut Novotny - Oberarzt, Ingrid Karner - QM, Dr. Atanasios Pithamitsis - Oberarzt, Prof. h.c. Dr. Fritz Spelsberg - Chefarzt mit Zertifizierungsurkunde, Rita Griesbach - Sekretärin, Dr. Petros Vlachou - Oberarzt, Cornelia Schmid - QM und Alina Motyka – Assistenzärztin.
Von links: Dr. Helmut Novotny - Oberarzt, Ingrid Karner - QM, Dr. Atanasios Pithamitsis - Oberarzt, Prof. h.c. Dr. Fritz Spelsberg - Chefarzt mit Zertifizierungsurkunde, Rita Griesbach - Sekretärin, Dr. Petros Vlachou - Oberarzt, Cornelia Schmid - QM und
Kreisklinik Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Fürstenfeldbruck wurde erfolgreich als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert. Damit erfüllt die Fachabteilung die Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Das Erstzertifikat gilt drei Jahre.

Der Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Fürstenfeldbruck unter der Leitung von Chefarzt Prof. h. c. PD Dr. med. Dr. med. h.c. Fritz Spelsberg wurde erfolgreich als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert. Dies hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirugie GmbH (DAGV) jetzt mitgeteilt. Die Erstzertifizierung gilt für drei Jahre, vom 1. Juni bis 31. Mai 2022.

Die Zertifizierung wird auf Antrag durchgeführt und ist an definierte Qualitätssicherungsmaßnahmen gebunden, welche durch einen Auditor vor Ort geprüft werden. Gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement des Klinikums haben die Verantwortlichen der Fachabteilung alle Nachweise und Qualitätsdaten zusammenstellt und das Audit vorbetreitet. Es muss nachgewiesen werden, dass die Durchführung der Prozesse und die Einhalten der Qualität durch sog. „anerkannte Chirurgen“ erfolgt. Anerkannte Chirurgen müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, so z.B. regelmäßig im zertifizierten Gebiet eine relevante Anzahl von Eingriffen operieren und im Regelfall über die Gebietsbezeichnung „Viszeralchirurgie“ verfügen. In einem Kompetenzzentrum müssen mindestens zwei anerkannte Chirurgen operieren. Im Klinikum sind es sogar drei: Chefarzt Prof. Dr. med. Spelsberg und die Oberärzte Dr. med. Helmut Novotny und Dr. med. Petros Vlachou. Zudem muss sichergestellt sein, dass auch bei den entsprechenden elektiven Eingriffen mindestens einer der anerkannten Chirurgen als Operateur oder Assistent mitwirkt. Außerdem müssen zertifizierte Abteilungen über eine technische Mindestausstattung verfügen.

Einen ganzen Tag lang überprüfte der Auditor, welcher selbst Chefarzt einer vergleichbaren Abteilung ist, die geforderten Qualitätsindikatoren und war daher auch bei entsprechenden Eingriffen im Operationssaal dabei. In seinem Prüfbericht betonte er die “hervorragende Vorbereitung“ des Audits und bestätigte der Fachabteilung, dass sie alle strukturellen und personellen Voraussetzungen für ein Kompetenzzentrum für Hernienchirugie nach den Maßstäben der DAGV erfüllt. Die offizielle Zertifizierungs-Urkunde gilt als Aushängeschild dafür, dass Patienten mit den entsprechenden Erkrankungen davon ausgehen können, dass im Klinikum Fürstenfeldbruck nachprüfbar Chirurgie auf hohem Niveau erfolgt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.