Das Landratsamt hat eine tagesaktuelle Graphik erstellt und auf die Homepage gestellt (www.lra-ffb.de), die den Bürgern die wichtigsten im Landkreis derzeit geltenden Corona-Regeln übersichtlich darstellt.
Das Landratsamt hat eine tagesaktuelle Graphik erstellt und auf die Homepage gestellt (www.lra-ffb.de), die den Bürgern die wichtigsten im Landkreis derzeit geltenden Corona-Regeln übersichtlich darstellt.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis – Das Landratsamt hat eine tagesaktuelle Graphik erstellt und auf die Homepage gestellt (www.lra-ffb.de), die den Bürgern die wichtigsten im Landkreis derzeit geltenden Corona-Regeln übersichtlich darstellt. Insgesamt hat sich seit vergangenem Mittwoch, 28. April, die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf 9.026 erhöht (50 Fälle mehr gegenüber dem Vortag), wobei mittlerweile 8.144 Betroffene als wieder gesund gelten. Geschätzt befinden sich, mit Stand vom Vormittag des 27. April, 660 Infizierte und 1.164 Kontaktpersonen der Kategorie I aktuell in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenzzahl für den Landkreis (Ansteckungsrate von Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner) betrug nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts am Mittwoch 127,27, die vom RKI angegebene Zahl lag bei 143,2. Gegenwärtig divergiert die 7-Tage-Inzidenz gemäß RKI von der im Landratsamt berechneten. Es wird derzeit noch untersucht, wo in der Meldekette Landratsamt-LGL-RKI der Fehler liegt. Die Zahl der Corona-bedingten Todesfälle im Landkreis ist auf 131 gestiegen; zuletzt verstorben ist ein 71-jähriger Mann in einer Klinik. Im Fürstenfeldbrucker Klinikum mussten am Mittwoch 15 Corona-Patienten stationär behandelt und davon sechs beatmet werden.

Je ein Schüler der Puchheimer Grundschule Süd und der Mittelschule in Türkenfeld wurden positiv getestet, mit erforderlichen Quarantänemaßnahmen. Auch in einem Landkreis-Kinderhaus fiel der Corona-Abstrich eines Kindes positiv aus, eine Quarantänemaßnahme wurde ebenfalls angeordnet. In einer Asyl-Unterkunft in Fürstenfeldbruck wurde ein Bewohner positiv getestet, die Ermittlungen laufen; und in einer Asyl-Unterkunft in Hattenhofen sind weitere sieben Personen betroffen, eine Quarantänemaßnahme ist ebenso erforderlich. Bei insgesamt 23 der neu positiv getesteten Personen im Landkreis besteht ein begründeter Verdacht auf eine Infektion mit der britischen Virus-Variante B.1.1.7.

Hinweis: Das BRK hat auf seiner Internetseite einen Impfticker eingerichtet unter www.brk-ffb.de (Impfzentrum), mit aktuellem Stand, allgemeinen Informationen und Downloads rund um die Impfungen. Des Weiteren bittet das Landratsamt die Bürger, die bei ihrem Hausarzt einen Termin zur Impfung erhalten haben und diesen wahrnehmen, ihr Profil unter www.impfzentren.bayern zu löschen, sowie diejenigen, die über das Online-Registrierungsverfahren einen Termin erhalten und diesen im Impfzentrum wahrnehmen möchten, einen evtl. beim Hausarzt „vorreservierten“ auch zu stornieren. Hierdurch kann nicht nur Verwaltungsaufwand vermieden, sondern vor allem Mitmenschen zu einer schnelleren Impfung verholfen werden.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.