Die Bürgermeister von Olching, Maisach und Emmering, der 2. Bürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck und Landrat Karmasin stellten Staatsminister Aiwanger den Stand des interkommunalen Abstimmungsprozesses zur Nachnutzung der Fläche des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck vor und informierten sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
(v.l.n.r.): Hans Seidl (1. Bürgermeister Maisach), Andreas Magg (1. Bürgermeister Olching), Staatsminister Hubert Aiwanger, Landrat Thomas Karmasin, Christian Götz (2. Bürger-meister Fürstenfeldbruck) und Dr. Michael Schanderl (1. Bürgermeister Emmering).
StMWi

Landkreis - Die Bürgermeister von Olching, Maisach und Emmering, der 2. Bürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck und Landrat Karmasin stellten Staatsminister Aiwanger den Stand des interkommunalen Abstimmungsprozesses zur Nachnutzung der Fläche des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck vor und informierten sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Wichtig ist ihnen, dass auch der Freistaat sich der Chancen, die das fast 500 ha große Areal bietet – in dieser Größe im Münchner Umland vermutlich einmalig – bewusst ist und durch seine Möglichkeiten zur optimalen Entwicklung beiträgt.

Bayerns Wirtschafts- und Landesentwicklungsminister Hubert Aiwanger hob seinerseits die besondere Bedeutung der Konversionsfläche hervor, nicht nur für die beteiligten Kommunen und den Landkreis, sondern auch für den Großraum München: „Großes Potenzial liegt in der Schaffung eines wohnortnahen Gewerbegebiets mit zahlreichen zukunftsweisenden Unternehmen. Die Realisierung erfordert, dass sich die beteiligten Kommunen untereinander eng abstimmen und ihre Planungen gemeinsam ambitioniert vorantreiben“, betonte Aiwanger. Das Wirtschaftsministerium wird den Konversionsprozess weiter begleiten und bei der Ansiedelung geeigneter Unternehmen unterstützen. Eine finanzielle Förderung stellt das Ministerium insbesondere bei interkommunaler Zusammenarbeit in Aussicht.

Mit der für 2026 angekündigten Konversion des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck wird eine Fläche frei, deren Überplanung aufgrund ihrer Größe und Lage ein enormes wirtschaftliches Potential für den Landkreis und darüber hinaus birgt. Bereits 2017 baten die Bürgermeister von Fürstenfeldbruck, Maisach, Emmering und Olching Landrat Thomas Karmasin um die Moderation des Abstimmungsprozesses. Zunächst wurde vereinbart, die jeweils kommunalen Planungen ruhen zu lassen, bis eine gemeinsame Grundlage geschaffen ist. Im Rahmen dieses Moratoriums wurde unter anderem eine Lösung erarbeitet, neben der gewerblichen Nutzung durch die BMW Driving-Academy auf Maisacher Gemeindegebiet in unmittelbarer Nachbarschaft auf Fürstenfeldbrucker Flur Wohnbebauung zu ermöglichen.

Weiteres wichtiges Ergebnis der Kooperation ist die grundsätzliche Bereitschaft der vier Bürgermeister, sich zur interkommunalen Entwicklung der Fläche eines Zweckverbandes zu bedienen. Allerdings sprach sich die Stadt Fürstenfeldbruck jedoch per Beschluss zunächst lediglich für eine Zusammenarbeit in Form einer Arbeitsgemeinschaft aus. Die Bürgermeister der drei Nachbar-kommunen sehen in einer Arbeitsgemeinschaft hingegen keine geeignete Form für die interkommunale Entwicklung der Konversionsfläche: „Mit einer unverbindlichen Arbeitsgemeinschaft sind regionale Ziele nicht erreichbar“.

Einig sind sich die drei Bürgermeister und Oberbürgermeister Raff (Fürstenfeldbruck) jedoch hin-sichtlich der Bedeutung des Fliegerhorstes für den Landkreis: „Durch die Aufgabe der militärischen Nutzung ergeben sich einmalige Chancen, aber auch große Herausforderungen, die eine intensive Zusammenarbeit erfordern. So kann z.B. eine sinnvolle Erschließung des Planungsgebietes nur interkommunal entwickelt werden“. Landrat Karmasin ist gerne weiterhin bereit, den Abstim-mungsprozess begleitend zu unterstützen: „Die Entwicklung der Konversionsfläche wird künftig den gesamten Landkreis und die Region prägend beeinflussen. Die Nachnutzung ist eine Jahr-hundertaufgabe. Durch interkommunale Zusammenarbeit kann dieses Juwel eine hohe Strahlkraft erlangen“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.