Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Mittwoch die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 39.312 erhöht
Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Mittwoch die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 39.312 erhöht.
Amper-Kurier

Landkreis – Das Landratsamt veröffentlicht auf seiner Homepage (www.lra-ffb.de) aktuelle Infos rund um Corona. Laut Pressemitteilung hat sich bis vergangenen Mittwoch die Zahl der infizierten Personen aus dem Landkreis auf insgesamt 39.312 erhöht (viele Neuinfektionen: 687 Fälle mehr gegenüber dem Vortag). Nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts lag die 7-Tage-Inzidenzzahl für den Landkreis (Ansteckungsrate von Neuinfektionen in einer Woche pro 100.000 Einwohner) am Mittwoch bei 1.674,1. Die Pandemie hat im Landkreis das 206. Todesopfer gefordert; verstorben sind ein 80-jähriger Mann und eine 93-jährige Frau. Im Brucker Klinikum mussten am Mittwoch 14 Corona-Patienten stationär behandelt, davon einer beatmet werden.

In einer bereits betroffenen Asylunterkunft in Mittelstetten sind vier weitere Bewohner neu Corona-positiv getestet worden bzw. in einer Landsberieder Unterkunft sieben weitere Bewohner. Insgesamt gelten derzeit auch 31 Bewohner, die in sechs verschiedenen Senioren- und Pflegeheimen untergebracht sind, als positiv getestet und 36 Mitarbeiter von zehn verschiedenen Einrichtungen.

Impfzahlen / Mobile Impfaktionen

Bis zum 15. Februar wurden im Impfzentrum 81.455 Personen erstgeimpft und 59.757 in Arztpraxen – insgesamt sind dies 141.212 Personen (64,46 % der Landkreisbevölkerung). 82.112 Personen erhielten im Impfzentrum ihre Zweitimpfung, in den Arztpraxen waren es 64.183 (insgesamt 146.295 Personen bzw. 66,78 % der hiesigen Bevölkerung). Außerdem führte man im Impfzentrum bislang 51.594 Auffrischungsimpfungen durch, in den Arztpraxen waren es 62.461 (insgesamt 114.055 Personen oder 52,06 % der Bevölkerung). Die neuesten Zahlen sind im Impfticker www.lra-ffb.de/impfzentrum-fuerstenfeldbruck nachzulesen.

Alle Besucher (auch vollständig geimpfte und genesene) müssen zu ihrem Impftermin im Impfzentrum Fürstenfeldbruck einen negativen Antigen-Schnelltest (max. 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (max. 48 Stunden alt) mitbringen. Eine Registrierung für die Impfung muss zuvor erfolgt sein (online über das Impfportal www.impfzentren.bayern). Im Impfzentrum sowie bei den mobilen Aktionen sind Impftermine verfügbar. Vor Ort besteht freie Impfstoffwahl nach ärztlicher Aufklärung. Auch der Impfstoff von Biontech/Pfizer steht für über 30-Jährige zur Verfügung. Es wird darum gebeten, den Erstimpftermin immer in Kombination mit einem Zweitimpftermin zu buchen (im vorgesehenen Impfabstand: Biontech drei bis sechs Wochen bzw. Moderna vier bis sechs Wochen). In der Faschingszeit sind im Impfzentrum und bei mobilen Aktionen alle Kinder (und Erwachsene) herzlich dazu eingeladen, verkleidet zum Impftermin zu erscheinen. Aufgrund derzeit sinkender Nachfrage muss das Impfzentrum am kommenden Dienstag, 22. Februar, geschlossen bleiben; auch die Hotline ist dann nicht besetzt.

Mobile Impfaktionen, jeweils für Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren, werden angeboten: in Puchheim, Stadtteilzentrum Planie, Adenauerstr. 18, diesen Freitag, 18. Februar und am Freitag, 18. März (beide Termine ohne vorherige Vereinbarung, je von 13 bis 19 Uhr). Für Kinder von 5 bis 11 Jahren ist eine weitere mobile Aktion geplant – unter vorheriger Terminvereinbarung, Registrierung in BayIMCO: www.impfzentren.bayern/Hotline-Nummer 08141 519-7100 diesen Sonntag, 20. Februar, zwischen 9 und 16 Uhr, in der Moorenweiser Turnhalle, Ammerseestr. 8. Zusätzlich finden jeden Donnerstag von 15.30 bis 19.30 Uhr ausschließlich Kinderimpfungen nach Terminvereinbarung im Impfzentrum statt. Detaillierte Informationen sind zu erfahren unter www.lra-ffb.de. Die Abstände zwischen Erst- und Zweitimpfung sowie die Impfung nach einer Genesung können jetzt gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung im System erfasst werden. Eltern registrieren ihre Kinder zunächst online unter www.impfzentren.bayern.de. Bei den angebotenen mobilen Kinderimpfaktionen ist das Callcenter des Impfzentrums weiterhin unter der Hotline-Nummer bei der Terminauswahl behilflich.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.