Zum Abschluss der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr präsentierten Geschäftsführer Enno Steffens (rechts) und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann am Donnerstag das druckfrische Werk
ak
Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben die Firmenchronik „125 Jahre Stadtwerke“ vorgestellt. Zum Abschluss der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr präsentierten Geschäftsführer Enno Steffens und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann am Donnerstag das druckfrische Werk. Auf 88 Seiten ist die 125-jährige Geschichte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck übersichtlich dargestellt. Angefangen vom Bau des Wasserkraftwerks Schöngeising im Jahr 1892 durch Oskar von Miller und der beginnenden Elektrifizierung geht die Zeitreise zunächst weiter über den Neubau des Kraftwerkes Obermühle, den Ausbau der Wasserversorgung und des Stromnetzes, der Integration der Bäder, der Sauna und des Eisstadions in die Stadtwerke bis hin zum Bau des BHKW „Auf der Lände“ Anfang der neunziger Jahre. „Ein besonderes Augenmerk legt die Chronik auf die vergangenen 25 Jahre. Denn da haben sich die Stadtwerke von einem reinen Energieversorger zu einem Energiedienstleistungsunternehmen entwickelt. Neben der sicheren und zuverlässigen Versorgung der Kunden mit Energie und Trinkwasser und dem Betrieb der AmperOase, standen der konsequente Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Region sowie die Fokussierung auf einen persönlichen Service vor Ort im Mittelpunkt des Handelns“, so Steffens. Daher wird dieser Zeitraum in der Firmenchronik ausgiebiger beleuchtet. Gespickt mit Fakten, Interviews mit Zeitzeugen, Bildern und Tabellen erhält jedes einzelne Jahr den nötigen Raum, den es verdient.
 
Ein Blick auf die wichtigsten Ereignisse zeigt, dass die Stadtwerke Fürstenfeldbruck einen enormen Wandel durchlebt haben. Dazu gehören die Einrichtung des Energieberatungszentrums, die Einführung des ersten Ökostromtarifs, die Beteiligung an Ziel 21, der Einstieg in den Erdgasvertrieb, der Ausbau der Netze im Bereich Strom und Fernwärme und nicht zuletzt der Einstieg in die Windkraft mit dem Bau von zwei Windkraftanlagen in der Region. Besonders die Firmierung der Stadtwerke als GmbH, die Gründung des Regionalbeirates im Jahr 2004 und der Bau der Energiezentrale West im Jahr 2008 nehmen einen ganz besonderen Stellenwert ein. „Sehr vieles wurde erreicht, sodass die Stadtwerke heute als gesundes und wettbewerbsfähiges Unternehmen dastehen. Aber wir schauen nicht nur zurück, sondern richten den Blick auch nach vorn, denn es stehen zahlreiche Herausforderungen an, die es zu meistern gilt. Ein erster Schritt ist der Umzug in die neue Unternehmenszentrale. Auf diesen Tag freuen wir uns alle schon sehr“, so Steffens abschließend. Die Firmenchronik als Download unter www.stadtwerke-ffb.de/historie
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.