Zum Abschluss der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr präsentierten Geschäftsführer Enno Steffens (rechts) und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann am Donnerstag das druckfrische Werk
ak
Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben die Firmenchronik „125 Jahre Stadtwerke“ vorgestellt. Zum Abschluss der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr präsentierten Geschäftsführer Enno Steffens und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann am Donnerstag das druckfrische Werk. Auf 88 Seiten ist die 125-jährige Geschichte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck übersichtlich dargestellt. Angefangen vom Bau des Wasserkraftwerks Schöngeising im Jahr 1892 durch Oskar von Miller und der beginnenden Elektrifizierung geht die Zeitreise zunächst weiter über den Neubau des Kraftwerkes Obermühle, den Ausbau der Wasserversorgung und des Stromnetzes, der Integration der Bäder, der Sauna und des Eisstadions in die Stadtwerke bis hin zum Bau des BHKW „Auf der Lände“ Anfang der neunziger Jahre. „Ein besonderes Augenmerk legt die Chronik auf die vergangenen 25 Jahre. Denn da haben sich die Stadtwerke von einem reinen Energieversorger zu einem Energiedienstleistungsunternehmen entwickelt. Neben der sicheren und zuverlässigen Versorgung der Kunden mit Energie und Trinkwasser und dem Betrieb der AmperOase, standen der konsequente Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Region sowie die Fokussierung auf einen persönlichen Service vor Ort im Mittelpunkt des Handelns“, so Steffens. Daher wird dieser Zeitraum in der Firmenchronik ausgiebiger beleuchtet. Gespickt mit Fakten, Interviews mit Zeitzeugen, Bildern und Tabellen erhält jedes einzelne Jahr den nötigen Raum, den es verdient.
 
Ein Blick auf die wichtigsten Ereignisse zeigt, dass die Stadtwerke Fürstenfeldbruck einen enormen Wandel durchlebt haben. Dazu gehören die Einrichtung des Energieberatungszentrums, die Einführung des ersten Ökostromtarifs, die Beteiligung an Ziel 21, der Einstieg in den Erdgasvertrieb, der Ausbau der Netze im Bereich Strom und Fernwärme und nicht zuletzt der Einstieg in die Windkraft mit dem Bau von zwei Windkraftanlagen in der Region. Besonders die Firmierung der Stadtwerke als GmbH, die Gründung des Regionalbeirates im Jahr 2004 und der Bau der Energiezentrale West im Jahr 2008 nehmen einen ganz besonderen Stellenwert ein. „Sehr vieles wurde erreicht, sodass die Stadtwerke heute als gesundes und wettbewerbsfähiges Unternehmen dastehen. Aber wir schauen nicht nur zurück, sondern richten den Blick auch nach vorn, denn es stehen zahlreiche Herausforderungen an, die es zu meistern gilt. Ein erster Schritt ist der Umzug in die neue Unternehmenszentrale. Auf diesen Tag freuen wir uns alle schon sehr“, so Steffens abschließend. Die Firmenchronik als Download unter www.stadtwerke-ffb.de/historie
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.