Laut Andreas Magg müsse die eigene Identität Esting gestärkt werden.
Laut Andreas Magg müsse die eigene Identität Esting gestärkt werden.
ak
Esting - Seinem Rückblick auf die vergangenen sechs Jahre als Rathaus-Chef fügte erster Bürgermeister Andreas Magg beim dritten Stadtteilgespräch der SPD in Esting konkrete Vorstellungen zur künftigen Entwicklung des Stadtteils an. Vor allem wolle er und die SPD Estings eigene Identität und Charakter stärken. Eine Erweiterung des ständig überfüllten Park & Ride-Platzes am Estinger Bahnhof müsse in absehbarer Zeit die ÖPNV-Verbeserungen abrunden, die z .B. beim Busbetrieb bereits erreicht wurden. Einen Radweg zwischen Esting und Emmering stehe zur Diskussion, scheiterte bisher aber an den benötigten Flächen entlang der alten Bundesstraße.
Drei berufstätige Mütter mit Kindergartenkindern wiesen auf die dringende Notwendigkeit von Hortplätzen hin, die daraus folge, dass sie in München arbeiteten und mit den schulpflichtig werdenden Kindern ohne diese ein Problem  hätten, weiter ihrem Beruf nachzugehen.
Magg versprach, im Rahmen der anstehenden Bedarfsermittlung diesem Thema in Esting sein besonderes Augenmerk zu widmen. Er wies aber auch darauf hin, dass die Disposition von Hortplätzen in den Stadtteilen eine der schwierigsten Aufgaben der Stadtverwaltung sei. Anders als bei den Kindergartenplätzen wisse man erst sehr kurzfristig und oft auch wenig zuverlässig, wie viel nur Anfrage und was dann endgültiger Bedarf sei. Ganztagsschulen seien der bessere Weg, hier aber lasse der Freistaat die Kommunen weitgehend alleine im Regen stehen. Dennoch sind Pläne zur Einführung einer Ganztagsschule in Esting bereits in Arbeit. Zum guten Schluss konnte Magg auf Anfrage noch zusagen, dass binnen der nächsten Wochen die Einmündung zum Kapellenweg in Geiselbullach, bisher eine besondere Gefahrenstelle, nur noch für die direkten Anlieger und den Fahrradverkehr nutzbar seien.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken