Das Ambulante Kinderhospiz München wurde 2004 durch Christine und Florian Bronner ins Leben gerufen.
Landratsamt Starnberg
Starnberg/Gilching - Am vergangenen Dienstag überreichte Landrat Karl Roth die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Christine und Florian Bronner aus Gilching. Die beiden gründeten das Ambulante Kinderhospiz München und die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München. „Sie sind für viele Familien mit schwerst- und unheilbar kranken Kindern ein Engel. Sie sind sofort da, wenn Sie gebraucht werden, um den betroffenen Eltern und Kindern in den schwersten Stunden zur Seite zu stehen“, betonte Landrat Karl Roth bei der Feierstunde im Landratsamt.
 
Das Ambulante Kinderhospiz München (AKM) wurde 2004 durch Christine und Florian Bronner aus persönlicher Betroffenheit heraus ins Leben gerufen. Es betreut Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre, die unter lebensbedrohlichen und/oder lebensbegrenzenden Krankheiten leiden. Seit April 2005 wird es durch die gleichnamige Stiftung finanziert. Im vergangenen Jahr wurden 275 Familien betreut, knapp 200 ehrenamtliche Helfer sind in ganz Bayern unterwegs. Die Aufgaben des Kinderhospizdienstes bestehen in der psychosozialen Begleitung und Beratung der betroffenen Familien. Dazu gehören unter anderem die Trauma-Prävention durch 24-Stunden-Dienst und die Unterstützung, sowie physische und psychologische Stabilisierung der Familien. Ureigene Hospizaufgabe ist die Pflege der Schwerstkranken und die Sterbebegleitung.
 
„Ihren unermüdlichen Einsatz für das AKM hat der Bundespräsident mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt. Ich freue mich, Ihnen die Verdienstmedaille heute überreichen zu dürfen“, so Roth. Zur Ehrung begleiteten das Ehepaar Bronner ca. 40 Personen, die am Bestehen und dem Erfolg des AKM maßgeblich beteiligt waren und sind. „Ich möchte den Orden stellvertretend für euch alle entgegennehmen, denn ohne eure Hilfe würde es das AKM heute so nicht geben“, betonte Christine Bronner sichtlich gerührt bei ihrer Dankesrede.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.