Susanne Moder und Isolde Kirchner-Weiß sind die beiden Regionalbeauftragten für ELTERNTALK im Landkreis Fürstenfeldbruck
Sylvia Dobler
Landkreis - Medien im Allgemeinen, Smartphone und soziale Netzwerke im Besonderen, sind in Familien oft heiß diskutierte Themen. Verbringt mein Kind zu viel Zeit in sozialen Netzwerken? Brauchen wir für zu Hause Regeln rund um Smartphone und Co.? Eltern sind immer wieder mit solchen oder ähnlichen Fragen konfrontiert. Das Projekt ELTRNTALK bietet Eltern die Möglichkeit, sich in moderier-ten Gesprächsrunden über diese Themen auszutauschen und neue Ideen und Anregungen in ihre Familien mitzunehmen. Die Koordinierungsstelle für Familienbildung und Familienstützpunkte im Amt für Jugend und Familie im Landratsamt Fürstenfeldbruck hat Anfang diesen Jahres die Standortpartnerschaft für das Projekt vom Frauen- und Mütterzentrum Germering übernommen. Im Rahmen der Neustrukturierung der Familienbildung im Landkreis wird ELTERNTALK als wertvolle Hilfestellung für Eltern auch in den Familienstützpunkten in Fürstenfeldbruck und Puchheim angeboten. Alle Elterntalk-Runden, ob im privaten Rahmen, bei gastgebenden Müttern und Vätern oder in sozialen Einrichtungen, Kindertagesstätten und Schulen, werden von eigens dafür geschulten Eltern moderiert.
 
ELTERNTALK erreicht Eltern in ihren vielseitigen Kultur- und Gesellschaftsbezügen und fördert die Integration von Migrantinnen und Migranten, da die Gesprächsrunden auch in der jeweiligen Muttersprache möglich sind. Die Eltern haben die Wahl zwischen den Themen Konsum, Fernsehen, PC- und Computerspiele, Internet, Smartphone, soziale Netzwerke, Mobbing, gesundes Aufwachsen, Übergänge und anderen Erziehungsthemen.  Aktuell gefragt sind auch engagierte Mütter und Väter, die Interesse an einer Tätigkeit als Moderator bzw. Moderatorin für ELTERNTALK haben. Geboten wird eine steuerfreie Aufwandsentschädigung pro durchgeführten Elterntalk sowie kostenlose Fort- und Weiterbildungen und die Mitarbeit in einem engagierten Team, das sich regelmäßig zum Austausch trifft. Weitere Informationen erhält man bei den ELTERNTALK-Regionalbeauftragten Isolde Kirchner-Weiß, Telefon 0160 96 55 61 50, E-Mail: isolde.kirchner@gmx.de und Susanne Modler, Telefon: 089 120 34 998, E-Mail: elterntalk@outlook.de sowie im Amt für Jugend und Familie im Landratsamt Fürstenfeldbruck, bei Brigitte Maier, Telefon: 08141 519-764, E-Mail: familienbildung@lra-ffb.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.