Susanne Moder und Isolde Kirchner-Weiß sind die beiden Regionalbeauftragten für ELTERNTALK im Landkreis Fürstenfeldbruck
Sylvia Dobler
Landkreis - Medien im Allgemeinen, Smartphone und soziale Netzwerke im Besonderen, sind in Familien oft heiß diskutierte Themen. Verbringt mein Kind zu viel Zeit in sozialen Netzwerken? Brauchen wir für zu Hause Regeln rund um Smartphone und Co.? Eltern sind immer wieder mit solchen oder ähnlichen Fragen konfrontiert. Das Projekt ELTRNTALK bietet Eltern die Möglichkeit, sich in moderier-ten Gesprächsrunden über diese Themen auszutauschen und neue Ideen und Anregungen in ihre Familien mitzunehmen. Die Koordinierungsstelle für Familienbildung und Familienstützpunkte im Amt für Jugend und Familie im Landratsamt Fürstenfeldbruck hat Anfang diesen Jahres die Standortpartnerschaft für das Projekt vom Frauen- und Mütterzentrum Germering übernommen. Im Rahmen der Neustrukturierung der Familienbildung im Landkreis wird ELTERNTALK als wertvolle Hilfestellung für Eltern auch in den Familienstützpunkten in Fürstenfeldbruck und Puchheim angeboten. Alle Elterntalk-Runden, ob im privaten Rahmen, bei gastgebenden Müttern und Vätern oder in sozialen Einrichtungen, Kindertagesstätten und Schulen, werden von eigens dafür geschulten Eltern moderiert.
 
ELTERNTALK erreicht Eltern in ihren vielseitigen Kultur- und Gesellschaftsbezügen und fördert die Integration von Migrantinnen und Migranten, da die Gesprächsrunden auch in der jeweiligen Muttersprache möglich sind. Die Eltern haben die Wahl zwischen den Themen Konsum, Fernsehen, PC- und Computerspiele, Internet, Smartphone, soziale Netzwerke, Mobbing, gesundes Aufwachsen, Übergänge und anderen Erziehungsthemen.  Aktuell gefragt sind auch engagierte Mütter und Väter, die Interesse an einer Tätigkeit als Moderator bzw. Moderatorin für ELTERNTALK haben. Geboten wird eine steuerfreie Aufwandsentschädigung pro durchgeführten Elterntalk sowie kostenlose Fort- und Weiterbildungen und die Mitarbeit in einem engagierten Team, das sich regelmäßig zum Austausch trifft. Weitere Informationen erhält man bei den ELTERNTALK-Regionalbeauftragten Isolde Kirchner-Weiß, Telefon 0160 96 55 61 50, E-Mail: isolde.kirchner@gmx.de und Susanne Modler, Telefon: 089 120 34 998, E-Mail: elterntalk@outlook.de sowie im Amt für Jugend und Familie im Landratsamt Fürstenfeldbruck, bei Brigitte Maier, Telefon: 08141 519-764, E-Mail: familienbildung@lra-ffb.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.