Gemeinderat Andreas Zerbes leistet an der Schule ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ und unterstützt das Lehrerkollegium mit viel Engagement.
ak
Eichenau - Die Josef-Dering-Grundschule hat auch in diesem Schuljahr wieder einen „FSJler“. Andreas Zerbes leistet seit September ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ (FSJ) an der Schule und unterstützt das Kollegium an vielen wichtigen Ecken und Enden. Zu seinen zahlreichen Aufgaben gehören u.a. regelmäßige Förderstunden für kleinere Schülergruppen, aktive Unterstützung des Sportunterrichts sowie die Begleitung der Schüler der Tennis-AG zur Tennishalle. Wenn Lehrer plötzlich erkranken und keine mobile Reserve zur Stelle ist, springt Zerbes gemeinsam mit einer weiteren Lehrkraft spontan ein. In der Pause wird er öfters als Schiedsrichter gebraucht, wenn beim Fußball mal wieder um einen Elfmeter gestritten wird. Nachmittags übernimmt er allerlei Büroarbeiten um auch das Sekretariat zu entlasten.
Die schulische Umgebung ist für den 18-jährigen Eichenauer noch recht vertraut, da er in diesem Frühjahr am Gymnasium Olching sein Abitur gemacht hat. Bereits seit der elften Klasse plante Zerbes ein Freiwilliges Soziales Jahr, um zwischen Schule und Studium praktische Erfahrungen zu sammeln. Da er darüber nachdenkt Lehramt zu studieren, kam die Stelle an der Josef-Dering-Grundschule wie gerufen. Für sein Alter bringt Andreas Zerbes einen reichen Erfahrungsschatz mit: Bereits seit drei Jahren ist er als Übungsleiter einer Handball-Jugendmannschaft aktiv. Darüber hinaus wurde er im Mai als jüngstes Mitglied in den Eichenauer Gemeinderat gewählt. Bei den Schülern kommt der junge, sportliche „FSJler“ sehr gut an. „Der Herr Zerbes kann voll gut Fußball spielen und ist richtig cool“, hört man vielerorts auf dem Schulhof. Die Kinder spüren, dass Andreas Zerbes große Freude daran hat, mit ihnen Zeit zu verbringen und für sie da ist, auch wenn mal etwas nicht so rund läuft. Lehrer und Eltern sind gleichermaßen begeistert, dass die Schule auch in diesem Jahr wieder diese wichtige Unterstützung hat. Finanziert wird die Stelle bereits seit mehreren Jahren durch die Arbeit des Fördervereins, insbesondere durch die Einnahmen des alljährlichen Spendenlaufes.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.