Gemeinderat Andreas Zerbes leistet an der Schule ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ und unterstützt das Lehrerkollegium mit viel Engagement.
ak
Eichenau - Die Josef-Dering-Grundschule hat auch in diesem Schuljahr wieder einen „FSJler“. Andreas Zerbes leistet seit September ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ (FSJ) an der Schule und unterstützt das Kollegium an vielen wichtigen Ecken und Enden. Zu seinen zahlreichen Aufgaben gehören u.a. regelmäßige Förderstunden für kleinere Schülergruppen, aktive Unterstützung des Sportunterrichts sowie die Begleitung der Schüler der Tennis-AG zur Tennishalle. Wenn Lehrer plötzlich erkranken und keine mobile Reserve zur Stelle ist, springt Zerbes gemeinsam mit einer weiteren Lehrkraft spontan ein. In der Pause wird er öfters als Schiedsrichter gebraucht, wenn beim Fußball mal wieder um einen Elfmeter gestritten wird. Nachmittags übernimmt er allerlei Büroarbeiten um auch das Sekretariat zu entlasten.
Die schulische Umgebung ist für den 18-jährigen Eichenauer noch recht vertraut, da er in diesem Frühjahr am Gymnasium Olching sein Abitur gemacht hat. Bereits seit der elften Klasse plante Zerbes ein Freiwilliges Soziales Jahr, um zwischen Schule und Studium praktische Erfahrungen zu sammeln. Da er darüber nachdenkt Lehramt zu studieren, kam die Stelle an der Josef-Dering-Grundschule wie gerufen. Für sein Alter bringt Andreas Zerbes einen reichen Erfahrungsschatz mit: Bereits seit drei Jahren ist er als Übungsleiter einer Handball-Jugendmannschaft aktiv. Darüber hinaus wurde er im Mai als jüngstes Mitglied in den Eichenauer Gemeinderat gewählt. Bei den Schülern kommt der junge, sportliche „FSJler“ sehr gut an. „Der Herr Zerbes kann voll gut Fußball spielen und ist richtig cool“, hört man vielerorts auf dem Schulhof. Die Kinder spüren, dass Andreas Zerbes große Freude daran hat, mit ihnen Zeit zu verbringen und für sie da ist, auch wenn mal etwas nicht so rund läuft. Lehrer und Eltern sind gleichermaßen begeistert, dass die Schule auch in diesem Jahr wieder diese wichtige Unterstützung hat. Finanziert wird die Stelle bereits seit mehreren Jahren durch die Arbeit des Fördervereins, insbesondere durch die Einnahmen des alljährlichen Spendenlaufes.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.