Gemeinderat Andreas Zerbes leistet an der Schule ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ und unterstützt das Lehrerkollegium mit viel Engagement.
ak
Eichenau - Die Josef-Dering-Grundschule hat auch in diesem Schuljahr wieder einen „FSJler“. Andreas Zerbes leistet seit September ein „Freiwilliges Soziales Jahr“ (FSJ) an der Schule und unterstützt das Kollegium an vielen wichtigen Ecken und Enden. Zu seinen zahlreichen Aufgaben gehören u.a. regelmäßige Förderstunden für kleinere Schülergruppen, aktive Unterstützung des Sportunterrichts sowie die Begleitung der Schüler der Tennis-AG zur Tennishalle. Wenn Lehrer plötzlich erkranken und keine mobile Reserve zur Stelle ist, springt Zerbes gemeinsam mit einer weiteren Lehrkraft spontan ein. In der Pause wird er öfters als Schiedsrichter gebraucht, wenn beim Fußball mal wieder um einen Elfmeter gestritten wird. Nachmittags übernimmt er allerlei Büroarbeiten um auch das Sekretariat zu entlasten.
Die schulische Umgebung ist für den 18-jährigen Eichenauer noch recht vertraut, da er in diesem Frühjahr am Gymnasium Olching sein Abitur gemacht hat. Bereits seit der elften Klasse plante Zerbes ein Freiwilliges Soziales Jahr, um zwischen Schule und Studium praktische Erfahrungen zu sammeln. Da er darüber nachdenkt Lehramt zu studieren, kam die Stelle an der Josef-Dering-Grundschule wie gerufen. Für sein Alter bringt Andreas Zerbes einen reichen Erfahrungsschatz mit: Bereits seit drei Jahren ist er als Übungsleiter einer Handball-Jugendmannschaft aktiv. Darüber hinaus wurde er im Mai als jüngstes Mitglied in den Eichenauer Gemeinderat gewählt. Bei den Schülern kommt der junge, sportliche „FSJler“ sehr gut an. „Der Herr Zerbes kann voll gut Fußball spielen und ist richtig cool“, hört man vielerorts auf dem Schulhof. Die Kinder spüren, dass Andreas Zerbes große Freude daran hat, mit ihnen Zeit zu verbringen und für sie da ist, auch wenn mal etwas nicht so rund läuft. Lehrer und Eltern sind gleichermaßen begeistert, dass die Schule auch in diesem Jahr wieder diese wichtige Unterstützung hat. Finanziert wird die Stelle bereits seit mehreren Jahren durch die Arbeit des Fördervereins, insbesondere durch die Einnahmen des alljährlichen Spendenlaufes.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.