Die umfangreichen Arbeiten für den Neubau des Geh- und Radweges zwischen Nannhofen und Aufkirchen sowie für den Neubau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung der Kreisstraßen FFB 2  und FFB 9 bei Nannhofen sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen.
Der neue Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße FFB 9 ist insgesamt rund 2,5 km lang und verläuft ab Nannhofen über den neu errichteten Kreisverkehr südlich entlang der Kreisstraße FFB 9 bis Rammertshofen.
Landratsmat Fürstenfeldbruck

Landkreis - Die umfangreichen Arbeiten für den Neubau des Geh- und Radweges zwischen Nannhofen und Aufkirchen sowie für den Neubau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung der Kreisstraßen FFB 2 und FFB 9 bei Nannhofen sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Am 08. Dezember 2021 hat Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck, gemeinsam mit Josef Heckl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Mammendorf, und Martin Obermeier, 1. Bürgermeister der Gemeinde Egenhofen, den Geh- und Radweg sowie den Kreisverkehr offiziell dem öffentlichen Verkehr übergeben.

Der neue Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße FFB 9 ist insgesamt rund 2,5 km lang und verläuft ab Nannhofen über den neu errichteten Kreisverkehr südlich entlang der Kreisstraße FFB 9 bis Rammertshofen. Anschließend verläuft der Geh- und Radweg über schwach befahrene Gemeindeverbindungsstraßen über Geisenhofen nach Aufkirchen. Die Verbindung zwischen Geisenhofen und Aufkirchen wurde im Zuge der Baumaßnahme ebenfalls ertüchtigt und fahrradtauglich ausgebaut. Der Geh- und Radweg ist im Waldbereich 2,5 Meter breit, im Bereich der angrenzenden Felder ist er als 3,0 Meter breiter Wirtschaftsweg ausgebaut. Die ertüchtigte Verbindungsstrecke von Geisenhofen nach Aufkirchen wurde als 3,5 Meter breiter Wirtschaftsweg ausgebaut. Damit die Radfahrenden am neuen Kreisverkehr sicher geführt werden, wurde um den Kreisverkehr ein rundumlaufender Geh- und Radweg gebaut. Zusätzlich ist dieser Bereich beleuchtet.

„Diese umfangreichen Maßnahmen sind ein weiterer wichtiger Baustein aus dem erst kürzlich beschlossenen Radwegekonzept zur Förderung des Radverkehrs im Landkreis Fürstenfeldbruck“ sagt Landrat Thomas Karmasin und betont weiter: „Durch den Bau wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert und eine lückenlose Geh- und Radwegverbindung von Aufkirchen über Nannhofen zum Bahnhof und zum Freibad Mammendorf geschaffen.“ Dankenswerterweise haben sich viele betroffene Grundstückseigentümer des nun eröffneten Gehund Radweges sowie des Kreisverkehrs bereit erklärt, Teile ihrer Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit an die jeweiligen Gemeinden zu verkaufen. Die Gemeinde Mammendorf mit dem Bürgermeister Josef Heckl sowie die Gemeinde Egenhofen mit dem damaligen Bürgermeister Josef Nefele haben die für den Bau notwendigen Grundstücke erworben und kostenlos dem Landkreis zur Verfügung gestellt. Die Kommunen erhalten dafür anteilig die Zuschüsse des Bundes.

Die Baukosten für den Geh- und Radweg samt Ertüchtigung des Wirtschaftsweges betragen insgesamt voraussichtlich rund 625.000 Euro. Der Bund fördert das Vorhaben mit dem neu geschaffenen Förderprogramm „Stadt + Land“ mit 80 % der zuwendungsfähigen Kosten. Die Baukosten für die Neuerrichtung des Kreisverkehrs betragen voraussichtlich rund 450.000 Euro. Die Schlussabrechnung liegt noch nicht vor. Rund 45 % der zuwendungsfähigen Kosten werden durch das Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) vom Fördermittelgeber beigesteuert.

Auf dem Bild:

Zerschneiden zur Eröffnung des Geh- und Radwegs zwischen Nannhofen und Aufkirchen das rote Band: Josef Heckl (2.v.l., 1. Bürgermeister Mammendorf), Martin Obermeier (3.v.l., 1. Bürgermeister Egenhofen), Landrat Thomas Karmasin (4.v.l.), Kreisrat Josef Wörle (4.v.r.,Referent Verkehrswegebau im Kreistag) und Oliver Erhardt (3.v.r., Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck). Das Band halten Sebastian Klaß (ganz links, Radverkehrsbeauftragter Landratsamt) und Kaspar Sigrist (2.v.r., Bürger aus Egenhofen). Neben ihm steht Adi Stumper (Vorstand ADFC Fürstenfeldbruck). Im Hintergrund verfolgen Bürger aus Mammendorf und Egenhofen, Kreisräte sowie Mitarbeiter von Landratsamt und den beteiligten Firmen den Festakt

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.