Das Landratsamt Starnberg richtet eine Drive-in-Station, zur Durchführung von Tests auf Covid-19, auf dem Besucherparkplatz des Kloster Andechs ein. Getestet werden nur Personen mit Termin und PIN. Die Terminvereinbarung erfolgt über die niedergelassenen Ärzte.
Das Landratsamt Starnberg richtet eine Drive-in-Station, zur Durchführung von Tests auf Covid-19, auf dem Besucherparkplatz des Kloster Andechs ein.
The Digitalartist/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Das Landratsamt Starnberg richtet eine Drive-in-Station, zur Durchführung von Tests auf Covid-19, auf dem Besucherparkplatz des Kloster Andechs ein. Getestet werden nur Personen mit Termin und PIN. Die Terminvereinbarung erfolgt über die niedergelassenen Ärzte.

Der Ärztliche Kreisverband Starnberg hat die niedergelassenen Ärzte über das Anmeldeverfahren informiert. Seit gestern können die Ärzte über eine eigens eingerichtete Stelle beim Landratsamt Termine beantragen. Wenn der vom Arzt beantragte Termin zustande kommt, erhält der Arzt eine Terminbestätigung, die er an seinen Patienten weitergibt. Der Patient kann dann mit dem Auto am vorgegebenen Termin zur Teststation fahren. Die Terminbestätigung muss er mit sich führen, weil darauf sein Name und ein PIN vermerkt ist. Nur mit diesem Zettel wird er von der Security Kontrollstelle zur Testung vorgelassen. Der Zettel samt Ausweis oder Krankenkassenkarte ist der Kontrollstelle bei geschlossenem Fenster vorzuzeigen. Danach geht es für den Patienten zur Testung. Die Anzahl der Termine ist derzeit aus Kapazitätsgründen auf maximal 90 Tests pro Tag begrenzt.

Landrat Karl Roth: „Mit der Teststation möchten wir die niedergelassenen Ärzte, Sanitätsdienste und Krankenhäuser sowie auch unser Gesundheitsamt entlasten, für die jede Testung mit einem enormen Aufwand verbunden ist. Außerdem sparen wir damit Material, wie zum Beispiel Schutzanzüge, das derzeit sehr rar ist.“  Die Drive-In-Testung wird vom Landratsamt Starnberg in Zusammenarbeit mit der AICHER GROUP GmbH & Co. KG durchgeführt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.