Kulturreferentin Christina Claus und Hans-Jürgen Gulder, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck, pflanzen eine Elsbeere.
Kulturreferentin Christina Claus und Hans-Jürgen Gulder, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck, pflanzen eine Elsbeere.
ak
Schöngeising - Der Jexhof zeigt vom 6. Juni bis 2. November die Hauptausstellung „Der Wald im Brucker Land. Forst – Jagd – Natur“.
Einst waren es Urwälder, bevor der Mensch kam und sie rodete, sesshaft wurde und Ackerbau betrieb. Die Kulturlandschaft wurde geformt und der Wald vielfältig genutzt. Holz war nicht nur ein wichtiger Baustoff, sondern auch der zentrale Energieträger. Ohne Holz keine Häuser und Brücken, ohne Holz kein Feuer. Vieles im täglichen Leben war aus Holz: vom Löffel bis zum Wagenrad. Den Bauern diente der Wald als Viehweide. Exklusiv dem Landesherrn und den Adligen war die Jagd bis ins 19. Jahrhundert vorbehalten. Auch in den Wäldern um den Jexhof waren Kurfürstin und Kurfürst jagend unterwegs. Aber auch der Wilderer-Fürst Mathias Klostermair soll hier sein Unwesen getrieben haben.
Als der Wald ausgebeutet und am Ende schien, entstand ausgangs des 18. Jahrhunderts die planmäßige Waldbewirtschaftung. Die staatlichen Förster brachten Ordnung in den Wald und mit ihr auch die raschwüchsige Fichte mit ihrem bestens verwertbaren Nutzholz. Die Waldarbeiter sorgen für die Pflege und Nutzung des Waldes im Rahmen der neuen Forstwirtschaft. Heute im Zeichen des Klimawandels werden die wärmeempfindlichen Fichtenwälder zu buchenreichen Mischwäldern umgebaut. Reicht die Zeit für einen erfolgreichen Umschwung noch aus? Wie lebt der Wald und wozu brauchen wir ihn? Ein Walderlebnispfad mit zwölf Stationen bringt gerade den jungen Besuchern der Ausstellung diese Fragen sinnenreich nahe.
Die Ausstellung ist Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr (montags Ruhetag, außer an Feiertagen) und sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr (Allerheiligen geschlossen) zu sehen. Die neue Bewirtung, Familie Williams, sorgt mit Kaffee und Kuchen, Getränken und kleinen Brotzeiten für das leibliche Wohl der Besucher. Weitere Informationen unter www.jexhof.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.