Hans Bals (3.v.l.) ist nun Träger der Allinger Bürgermedaille. Bürgermeister Frederik Röder (r.) nahm mit 2. Bürgermeister Hans Schröder (2.v.r.), 3. Bürgermeister Ludwig Stecher (1.v.l.) und Feuerwehrreferent Erich Heinz (2.v.l.) die Ehrung vor.
ak
Alling - Hans Bals ist seit Kurzem Träger der Bürgermedaille. In einer Feierstunde wurde ihm diese höchste Auszeichnung der Gemeinde Alling offiziell übergeben, zusammen mit einer Urkunde und einer Anstecknadel.
Die Auswahlkriterien, ob jemand die Bürgermedaille erhalten soll, sind hochgesteckt. Dementsprechend selten wird sie nur verliehen. Herausragendes persönliches Engagement zum Wohl der Gemeinde und Bürger in sozialen, wirtschaftlichen bzw. kommunalpolitischen Bereichen, und zwar über einen langen Zeitraum und weit über das erforderliche Maß, ist die Grundvoraussetzung. Die Person sollte hohe Anerkennung über alle Parteifraktionen im Gemeinderat genießen – dort wird auch über die Verleihung entschieden.
Die CSU-Fraktion hatte ihn für diese höchste Würdigung der Gemeinde vorgeschlagen. „Hans Bals setzt sich seit vielen Jahren mit außerordentlichem Engagement ehrenamtlich für die Belange des Gemeindeteils Holzhausen sowie im Feuerwehrwesen ein“, lautete die Begründung im Antrag. Der Gemeinderat stimmte geschlossen zu. Sein Engagement würde für mehrere Personen reichen: Von 1990 bis 1996 war Hans Bals Ortssprecher für Holzhausen. Mit „Leib und Seele“ ist er Feuerwehrler und schon seit 1975 ununterbrochen aktives Mitglied der Ortswehr Holzhausen. Seit nunmehr 35 Jahren trägt er als 1. Kommandant die Verantwortung. In seiner Wirkungszeit ist das Feuerwehrhaus errichtet worden – es dient nicht nur der Feuerwehr, sondern auch als Gemeinschaftshaus für örtliche Veranstaltungen. Mit Fachwissen und Übersicht hat er bei der Anschaffung technischer Ausstattung mitgewirkt. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Jugendarbeit. Er konnte junge Frauen für den Feuerwehrdienst begeistern – als eine der ersten Wehren im Landkreis. Seit 2010 übernimmt er zusätzlich als Kreisbrandmeister für den Landkreis FFB besondere Aufgaben. Der Kreisbrandrat Hubert Stefan konnte ihn bereits in 2016 mit dem Bayerischen Feuerwehrehrenkreuz in Silber ehren. Hans Bals selbst sieht es mit der ihm eigenen Bescheidenheit: „Ich hätte gar nicht gedacht, für das, was ich tue, eine Medaille zu bekommen. Ich habe es einfach getan, weil es mir Freude macht. Für mich ist das selbstverständlich.“ Er bedankte sich bei allen, die ihn unterstützen. Ganz besonders wendete er sich an seine Familie: Sie standen immer hinter ihm, wenngleich sie ihn das ein oder andere Mal mit der Feuerwehr teilen mussten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.