Hans Bals (3.v.l.) ist nun Träger der Allinger Bürgermedaille. Bürgermeister Frederik Röder (r.) nahm mit 2. Bürgermeister Hans Schröder (2.v.r.), 3. Bürgermeister Ludwig Stecher (1.v.l.) und Feuerwehrreferent Erich Heinz (2.v.l.) die Ehrung vor.
ak
Alling - Hans Bals ist seit Kurzem Träger der Bürgermedaille. In einer Feierstunde wurde ihm diese höchste Auszeichnung der Gemeinde Alling offiziell übergeben, zusammen mit einer Urkunde und einer Anstecknadel.
Die Auswahlkriterien, ob jemand die Bürgermedaille erhalten soll, sind hochgesteckt. Dementsprechend selten wird sie nur verliehen. Herausragendes persönliches Engagement zum Wohl der Gemeinde und Bürger in sozialen, wirtschaftlichen bzw. kommunalpolitischen Bereichen, und zwar über einen langen Zeitraum und weit über das erforderliche Maß, ist die Grundvoraussetzung. Die Person sollte hohe Anerkennung über alle Parteifraktionen im Gemeinderat genießen – dort wird auch über die Verleihung entschieden.
Die CSU-Fraktion hatte ihn für diese höchste Würdigung der Gemeinde vorgeschlagen. „Hans Bals setzt sich seit vielen Jahren mit außerordentlichem Engagement ehrenamtlich für die Belange des Gemeindeteils Holzhausen sowie im Feuerwehrwesen ein“, lautete die Begründung im Antrag. Der Gemeinderat stimmte geschlossen zu. Sein Engagement würde für mehrere Personen reichen: Von 1990 bis 1996 war Hans Bals Ortssprecher für Holzhausen. Mit „Leib und Seele“ ist er Feuerwehrler und schon seit 1975 ununterbrochen aktives Mitglied der Ortswehr Holzhausen. Seit nunmehr 35 Jahren trägt er als 1. Kommandant die Verantwortung. In seiner Wirkungszeit ist das Feuerwehrhaus errichtet worden – es dient nicht nur der Feuerwehr, sondern auch als Gemeinschaftshaus für örtliche Veranstaltungen. Mit Fachwissen und Übersicht hat er bei der Anschaffung technischer Ausstattung mitgewirkt. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Jugendarbeit. Er konnte junge Frauen für den Feuerwehrdienst begeistern – als eine der ersten Wehren im Landkreis. Seit 2010 übernimmt er zusätzlich als Kreisbrandmeister für den Landkreis FFB besondere Aufgaben. Der Kreisbrandrat Hubert Stefan konnte ihn bereits in 2016 mit dem Bayerischen Feuerwehrehrenkreuz in Silber ehren. Hans Bals selbst sieht es mit der ihm eigenen Bescheidenheit: „Ich hätte gar nicht gedacht, für das, was ich tue, eine Medaille zu bekommen. Ich habe es einfach getan, weil es mir Freude macht. Für mich ist das selbstverständlich.“ Er bedankte sich bei allen, die ihn unterstützen. Ganz besonders wendete er sich an seine Familie: Sie standen immer hinter ihm, wenngleich sie ihn das ein oder andere Mal mit der Feuerwehr teilen mussten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.