Am gestrigen Montag, den 09.08.2021, wurde ein 74-jähriger Rentner aus Gilching von sogenannten Falschen Polizeibeamten um 25 000 Euro betrogen. Die Betrüger setzten sich mittags telefonisch mit dem Geschädigten in Verbindung. Ein angeblicher Polizeibeamter gab an, der Sohn des Geschädigten habe einen Unfall gehabt und dabei eine Person verletzt. Anschließend wurde das Telefon weitergegeben.
Erst nach einem späteren Anruf bei seinem Sohn bemerkte der Rentner, dass er Betrügern zum Opfer gefallen war.
Fotolia Symbolbild

Gilching - Am gestrigen Montag, den 09.08.2021, wurde ein 74-jähriger Rentner aus Gilching von sogenannten Falschen Polizeibeamten um 25 000 Euro betrogen. Die Betrüger setzten sich mittags telefonisch mit dem Geschädigten in Verbindung. Ein angeblicher Polizeibeamter gab an, der Sohn des Geschädigten habe einen Unfall gehabt und dabei eine Person verletzt. Anschließend wurde das Telefon weitergegeben. Der 74-Jährige konnte nur eine weinerliche männliche Stimme vernehmen und nahm an, dass es sich dabei um seinen Sohn handle. Der angebliche Polizeibeamte teilte dem Rentner schlussendlich mit, dass der Unfallgegner im Krankenhaus verstorben sei und der Sohn im Gefängnis bleiben müsse. Er könne jedoch entlassen werden, wenn eine Kaution gezahlt werde. Auf diese pietätlose Art und Weise überzeugt, übergab der 74-jährige Rentner an einem verabredeten Treffpunkt in München die zuvor abgehobenen 25 000 Euro. Erst nach einem späteren Anruf bei seinem Sohn bemerkte der Rentner, dass er Betrügern zum Opfer gefallen war.

Im Dienstbereich der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck wurden noch am gleichen Tag insgesamt 17 Call-Center-Betrugsanzeigen erstattet. Alleine im Zuständigkeitsbereich der Polizei Germering gaben sich die Betrüger zehn Mal als Polizeibeamte aus; weitere fünf Mal im Zuständigkeitsbereich der Polizei Olching. In diesen Fällen entstand kein Schaden.

Die Maschen der Betrüger sind vielseitig. So variiert auch immer wieder die Herangehensweise von Callcenter-Betrügern. Weitere Informationen und Tipps dazu, wie Sie sich schützen können, finden Sie unter diesem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Auch das Polizeipräsidium Oberbayern Nord startete im November 2020 eine Präventionskampagne zum Thema „Call-Center-Betrug“. Diese umfasst auch Postkarten mit Verhaltenstipps und einem Aufkleber mit dem Slogan „LEG AUF!“, der in der Nähe des Telefons angebracht werden soll. Mehr Informationen zur Präventionskampagne sowie die Postkarte finden Sie hier: https://www.polizei.bayern.de/oberbayern_nord/news/presse/aktuell/index.html/321659

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching - Zu einem schweren Unfall kam es gestern Abend auf der B471, kurz nach der AS DAH/FFB in Richtung Fürstenfeldbruck. Aus uns unbekannter Ursache prallte ein PKW in das Heck eines LKWs.

Fürstenfeldbruck – Heute Vormittag kam es zu einer Explosion bei einem Alteisenhändler in der Hasenheide. Die Detonation war im Umkreis von 10 km hörbar. Momentan sind viele Einsatzkräfte vor Ort. Nach ersten Meldungen gab es keine Toten oder Schwerverletzte. Vermutlich ist ein Alteisenschredder explodiert.

Gilching - Am Dienstagnachmittag  kollidierte eine S-Bahn auf der Bahnstrecke Westkreuz – Herrsching bei Neugilching mit einem auf die Oberleitung und ins Gleis gefallenem Baum. Es gab keine Verletzten. Gegen 15:20 Uhr fiel auf der Bahnstrecke Westkreuz- Herrsching bei Bahnkilometer 16.200 (Neugilching auf Höhe St.

Fürstenfeldbruck - Am gestrigen Sonntag (22.12.2024) brach in einer Wohnung in Fürstenfeldbruck ein Feuer aus. Ein Bewohner wurde dabei schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen.

Gauting  – Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und diverser Polizeistationen waren jüngst zur Einweihung des neuen Gebäudes für die PI Gauting gekommen. Im Herbst 2022 erfolgte auf einem Grundstück an der Pentenrieder Straße 1, das bereits in Besitz des Freistaates Bayern war, der Spatenstich.

Gröbenzell – Aus bislang unbekannter Ursache gerieten am 14. Dezember in den frühen Morgenstunden drei Fahrzeuge in Brand, die auf einem Firmengelände in der Industriestraße abgestellt waren. Die Einsatzkräfte wurden gegen 2.30 Uhr von einem eCall, der durch eines der Fahrzeuge abgesetzt wurde, alarmiert.

Fürstenfeldbruck – Am Samstag, den 30. November erschien ein 73-jähriger Fürstenfeldbrucker bei der Polizei Fürstenfeldbruck und meldete einen Unfall, den er am 25. November gegen 17.45 Uhr verursacht hatte.

Fürstenfeldbruck - Am späten Dienstagabend teilte eine 16-Jährige aus Fürstenfeldbruck bei der Polizei mit, dass sie am gleichen Abend gegen 22.00 Uhr am Brucker Busbahnhof in der Bahnhofstraße von einem unbekannten Mann mit einem Messer bedroht worden sei.