Durch sein aufgewecktes und scharfsinniges Handeln ermöglichte ein 84-Jähriger die Festnahme einer Betrügerin. Diese Leistung wurde am Freitag, 16.12.2022, vom Förderkreis „Bürger und Polizei“ mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck gewürdigt.
Von links: Kriminalmeister Finkler (Sachbearbeiter) – Erster Kriminalhauptkommissar Heinzelmann (Leiter Betrugskommissariat der KPI FFB) – Geschädigter Herr Ferg – Erster Polizeihauptkommissar Nist ( Dienststellenleiter PI Germering)
Polizei Fürstenfeldbruck

Eichenau - Durch sein aufgewecktes und scharfsinniges Handeln ermöglichte ein 84-Jähriger die Festnahme einer Betrügerin. Diese Leistung wurde am Freitag, 16.12.2022, vom Förderkreis „Bürger und Polizei“ mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck gewürdigt.

Es war in den Mittagsstunden des 18.11.2022 als das Telefon des Rentners aus Eichenau klingelte. Am anderen Ende der Leitung befand sich eine angebliche Staatsanwältin, welche eine hohe Summe Bargeld forderte. Hintergrund dieser Forderung sei die Abwendung einer Haftstrafe des Sohnes des Mannes, welcher vorgeblich einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe.  Dem fitten Rentner war die Betrugsmasche „Schockanruf“ bekannt, weshalb er in einem günstigen Moment die Polizei verständigte. Den Betrügern spielte er weiterhin den besorgten Vater vor. In Absprache mit der Polizei kam es dann zu einer fingierten Geldübergabe. Hierbei konnte durch die eingesetzten Beamtinnen und Beamten eine weibliche Abholerin im Alter von 17 Jahren festgenommen werden.

Vergangenen Freitag kamen EKHK Heinzelmann, KM Finkler sowie Förderkreismitglied und Dienststellenleiter der PI Germering, EPHK Nist, in den Räumlichkeiten der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck zusammen, um das vorbildliche Verhalten von Herrn Ferg zu würdigen. Durch den Förderkreis „Bürger und Polizei“ war es möglich, eine Geldzuwendung zu übergeben.  

Seit gut 25 Jahren engagiert sich der Förderkreis „Bürger und Polizei“ für ein vertrauensvolles Miteinander der Bevölkerung und der Polizei in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Dachau, Landsberg und Starnberg. Der Förderkreis „Bürger und Polizei“ wird von 125 Mitgliedern getragen, die Vereinsarbeit erfolgt ehrenamtlich. Der Förderkreis unterstützt die Polizeiinspektionen in den Landkreisen bei zahlreichen Aktionen in den Bereichen Jugendfürsorge, Verhütung von Verkehrsunfällen, Kriminalprävention und bei der Förderung der Zivilcourage.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching - Zu einem schweren Unfall kam es gestern Abend auf der B471, kurz nach der AS DAH/FFB in Richtung Fürstenfeldbruck. Aus uns unbekannter Ursache prallte ein PKW in das Heck eines LKWs.

Fürstenfeldbruck – Heute Vormittag kam es zu einer Explosion bei einem Alteisenhändler in der Hasenheide. Die Detonation war im Umkreis von 10 km hörbar. Momentan sind viele Einsatzkräfte vor Ort. Nach ersten Meldungen gab es keine Toten oder Schwerverletzte. Vermutlich ist ein Alteisenschredder explodiert.

Gilching - Am Dienstagnachmittag  kollidierte eine S-Bahn auf der Bahnstrecke Westkreuz – Herrsching bei Neugilching mit einem auf die Oberleitung und ins Gleis gefallenem Baum. Es gab keine Verletzten. Gegen 15:20 Uhr fiel auf der Bahnstrecke Westkreuz- Herrsching bei Bahnkilometer 16.200 (Neugilching auf Höhe St.

Fürstenfeldbruck - Am gestrigen Sonntag (22.12.2024) brach in einer Wohnung in Fürstenfeldbruck ein Feuer aus. Ein Bewohner wurde dabei schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen.

Gauting  – Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und diverser Polizeistationen waren jüngst zur Einweihung des neuen Gebäudes für die PI Gauting gekommen. Im Herbst 2022 erfolgte auf einem Grundstück an der Pentenrieder Straße 1, das bereits in Besitz des Freistaates Bayern war, der Spatenstich.

Gröbenzell – Aus bislang unbekannter Ursache gerieten am 14. Dezember in den frühen Morgenstunden drei Fahrzeuge in Brand, die auf einem Firmengelände in der Industriestraße abgestellt waren. Die Einsatzkräfte wurden gegen 2.30 Uhr von einem eCall, der durch eines der Fahrzeuge abgesetzt wurde, alarmiert.

Fürstenfeldbruck – Am Samstag, den 30. November erschien ein 73-jähriger Fürstenfeldbrucker bei der Polizei Fürstenfeldbruck und meldete einen Unfall, den er am 25. November gegen 17.45 Uhr verursacht hatte.

Fürstenfeldbruck - Am späten Dienstagabend teilte eine 16-Jährige aus Fürstenfeldbruck bei der Polizei mit, dass sie am gleichen Abend gegen 22.00 Uhr am Brucker Busbahnhof in der Bahnhofstraße von einem unbekannten Mann mit einem Messer bedroht worden sei.