Durch sein aufgewecktes und scharfsinniges Handeln ermöglichte ein 84-Jähriger die Festnahme einer Betrügerin. Diese Leistung wurde am Freitag, 16.12.2022, vom Förderkreis „Bürger und Polizei“ mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck gewürdigt.
Von links: Kriminalmeister Finkler (Sachbearbeiter) – Erster Kriminalhauptkommissar Heinzelmann (Leiter Betrugskommissariat der KPI FFB) – Geschädigter Herr Ferg – Erster Polizeihauptkommissar Nist ( Dienststellenleiter PI Germering)
Polizei Fürstenfeldbruck

Eichenau - Durch sein aufgewecktes und scharfsinniges Handeln ermöglichte ein 84-Jähriger die Festnahme einer Betrügerin. Diese Leistung wurde am Freitag, 16.12.2022, vom Förderkreis „Bürger und Polizei“ mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck gewürdigt.

Es war in den Mittagsstunden des 18.11.2022 als das Telefon des Rentners aus Eichenau klingelte. Am anderen Ende der Leitung befand sich eine angebliche Staatsanwältin, welche eine hohe Summe Bargeld forderte. Hintergrund dieser Forderung sei die Abwendung einer Haftstrafe des Sohnes des Mannes, welcher vorgeblich einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe.  Dem fitten Rentner war die Betrugsmasche „Schockanruf“ bekannt, weshalb er in einem günstigen Moment die Polizei verständigte. Den Betrügern spielte er weiterhin den besorgten Vater vor. In Absprache mit der Polizei kam es dann zu einer fingierten Geldübergabe. Hierbei konnte durch die eingesetzten Beamtinnen und Beamten eine weibliche Abholerin im Alter von 17 Jahren festgenommen werden.

Vergangenen Freitag kamen EKHK Heinzelmann, KM Finkler sowie Förderkreismitglied und Dienststellenleiter der PI Germering, EPHK Nist, in den Räumlichkeiten der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck zusammen, um das vorbildliche Verhalten von Herrn Ferg zu würdigen. Durch den Förderkreis „Bürger und Polizei“ war es möglich, eine Geldzuwendung zu übergeben.  

Seit gut 25 Jahren engagiert sich der Förderkreis „Bürger und Polizei“ für ein vertrauensvolles Miteinander der Bevölkerung und der Polizei in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Dachau, Landsberg und Starnberg. Der Förderkreis „Bürger und Polizei“ wird von 125 Mitgliedern getragen, die Vereinsarbeit erfolgt ehrenamtlich. Der Förderkreis unterstützt die Polizeiinspektionen in den Landkreisen bei zahlreichen Aktionen in den Bereichen Jugendfürsorge, Verhütung von Verkehrsunfällen, Kriminalprävention und bei der Förderung der Zivilcourage.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.

Landkreis Starnberg - Die Erfolge der Super-Recogniser sind immer wieder beachtlich. Anlässlich der 61. MSC konnten Bundespolizisten mit dem Super-Erinnerungsgedächtnis einen 50-Jährigen aufspüren, nach dem wegen einer Körperverletzung am S-Bahnhaltepunkt Seefeld-Hechendorf vom 2. Dezember letzten Jahres "polizeiintern" gefahndet worden war.

Gernlinden – Die Freiwillige Feuerwehr Gernlinden wurde am gestrigen Dienstag, 18. Februar, um kurz vor 6 Uhr morgens an den Kreisverkehr der St 2345 (an der Abzweigung zur Maisacher Südumfahrung) zur technischen Hilfeleistung alarmiert.

München – Am Sonntagabend, dem 16. Februar, wurde durch die Bundespolizei ein 50-Jähriger festgenommen, der am Rangierbahnhof Laim zahlreiche Schmierereien hinterlassen hatte. Festgestellt wurde der Mann durch Mitarbeiter der Deutsche Bahn Sicherheit.

Gilching - Frech oder dreist sind fast noch zu vornehme Beschreibungen, um das Verhalten eines 17-jährigen Fahrraddiebes aus Gilching zu beschreiben, der im Zeitraum von 08.02.2025 - 11.02.2025 das Mountainbike eines 18-jährigen Gilchingers in der Landsberger Straße gestohlen hatte. Das Fahrrad mit einem Wert von ca.