Wie berichtet kam es am 09.11.2021 gegen 19:45 Uhr in einem Supermarkt am Gautinger Hauptplatz zu einem Überfall.  Der mutmaßliche Täter konnte nach seiner Flucht aus dem Geschäft durch die tatkräftige Mithilfe von drei  jungen Burschen, die allesamt aus Gauting stammen, festgenommen werden.
v.l. Richard Kinzelbach, Bastian Cordes, Arian Bucina, Kriminaloberkommissar Bernhard Loibl, Inspektionsleiter Andreas Ruch
Polizei Gauting

Landkreis Starnberg - Wie berichtet kam es am 09.11.2021 gegen 19:45 Uhr in einem Supermarkt am Gautinger Hauptplatz zu einem Überfall.  Der mutmaßliche Täter konnte nach seiner Flucht aus dem Geschäft durch die tatkräftige Mithilfe von drei  jungen Burschen, die allesamt aus Gauting stammen, festgenommen werden. Die Gautinger Polizei bedankte sich gestern bei den drei couragierten Helfern für deren Unterstützung bei der Festnahme des Räubers.

Ein 22-jähriger arbeitsloser polnischer Staatsangehöriger aus München legte zunächst einen Schokoriegel auf das Kassenband. Als die Kassenkraft diesen scannte und sich die Kasse zur Abrechnung öffnete, stieß der Beschuldigte diese mit großer Wucht von ihrem Sitzplatz und entnahm die gesamten Tageseinnahmen aus der geöffneten Kasse. Die Kassenkraft zog sich durch den Sturz eine Hüftprellung zu und erlitt einen Schock. Der Täter flüchtete mit der Tatbeute aus dem Markt.

Auf diese Situation wurde der 21-jährige angehende Bankkaufmann Richard Kinzelbach aufmerksam, welcher just in diesem Moment am Tatort mit seinem Pkw vorbeifuhr. Ohne zunächst den Sachverhalt zu wissen, verfolgte er intuitiv den flüchtenden Mann, da ihm dessen Aussehen (Sonnenbrille bei Dunkelheit, Mund-Nasen-Schutz, Mütze) und das Weglaufen „komisch“ vorkam. Während er die Verfolgung aufgenommen hatte, rief er im dem besagten Supermarkt an und erfuhr, dass dieser soeben überfallen worden war. Sofort setzte Richard Kinzelbach, der zudem Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gauting ist,  den Polizei-Notruf ab und meldete der Einsatzzentrale seinen Standort.

Der Tatverdächtige lief in einen Innenhof und weiter über eine Wiese, so dass sein Verfolger das Auto abstellen musste und den 22-Jährigen– welcher dies bereits bemerkt hatte – zu Fuß verfolgte. Besonnen und mit zunächst eigensicherndem Abstand sprach er den mutmaßlichen Täter mehrmals an, so dass dieser zunächst auch kurz stehen blieb. Im Anschluss setzte der Räuber seine Flucht jedoch fort, doch der junge Feuerwehrmann holte ihn an der Ecke Blumen-/Hangstraße erneut ein und hielt ihn fest. Der Mann versuchte nochmals zu fliehen, wurde aber von seinem Verfolger nicht mehr losgelassen. Hierbei kam es zu einem Gerangel und Schlägen seitens des gestellten Täters, welcher dem angehenden Bankkaufmann hierdurch eine blutende Platzwunde an der Oberlippe und einen schmerzenden Schlag auf den Kopf zufügte.

Herr Künzelbach sprach aufgrund dieser heftigen Angriffe auf seine Person und der massiven Gegenwehr des von ihm festgesetzten Täters zwei zufällig dort spazierengehende junge Gautinger – den 18-jährigen Automobilkaufmann Bastian Cordes und den 19-jährigen Anlagenmechaniker Arian Bucina – persönlich an und bat sie lautstark um Hilfe bei der Festnahme des Räubers. Auch diese Beiden zögerten keine Sekunde  und halfen dem in Bedrängnis geratenen Verfolger sofort.  Während der 18-jährige Automobilkaufmann Herrn Kinzelbach bei der Festsetzung des Täters unterstütze, setzte sein 19-jähriger Freund einen Polizeinotruf ab, so dass sämtliche bereits auf Anfahrt befindlichen Polizeistreifen vom aktuellen Aufenthaltsort des Quartetts in Kenntnis gesetzt werden konnten. Durch dieses koordinierte Vorgehen konnte der 22-jährige Pole sehr zeitnah durch die eintreffenden Polizeikräfte festgenommen werden, der die komplette Tatbeute noch bei sich hatte.

Um den drei jungen Gautingern persönlich für Ihre Unterstützung bei der Festnahme des rabiaten Räubers zu danken, wurden sie gestern bei der Gautinger Polizei unter strenger Beachtung der 2G-Regel  begrüßt. Im Beisein des für den Fall zuständigen Sachbearbeiters Kriminaloberkommissar Bernhard Loibl von der Kripo Fürstenfeldbruck wurde den drei jungen Helfern jeweils ein vom  Förderkreis „Bürger und Polizei“  gestifteter Gutschein für ihren bemerkenswerten Einsatz übergeben. Zusätzlich erhielt jeder der drei Burschen zum Dank und als kleine Erinnerung an den gestrigen Termin ein großes Glas Polizeibienenhonig, der von fleißigen Bienen stammt, deren Behausung (Bienenstock) bei der Polizeiinspektion 11 in München steht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Eichenau - Am Sonntagabend (13. April) hielten sich drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren in der Nähe des S-Bahnhaltepunktes Eichenau auf. Einer der 15-Jährigen legte Schottersteine auf die Schienen. Daraufhin kam es zu einem gefährlichen Vorfall mit einer einfahrenden S-Bahn. Kurz darauf entfernte sich einer der Jugendlichen vom Tatort.

Eichenau - Am letzten Samstag gegen 16:00 Uhr wurde eine 82-jährige Frau aus Eichenau durch ihren Ehemann vermisst gemeldet, nachdem sie sich beim Einkaufen im Bereich des Puchheim Ikarus-Center unbemerkt entfernt hatte. Der Ehemann hatte schon einige Zeit nach ihr gesucht.

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstagvormittag (20. März) gegen 10.45 Uhr fuhr ein 29-jähriger türkischer Staatsangehöriger ohne gültigen Fahrschein von Fürstenfeldbruck nach München Pasing.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag den 21.03.2025 gegen 22:30 Uhr wollte eine Streife der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck auf der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck einen Pkw kontrollieren. Der Pkw entzog sich der Kontrolle, indem er mit Geschwindigkeiten bis 180 km/h innerorts Richtung B471 floh.

Gröbenzell – Am frühen Dienstagabend,18. März, geriet in Gröbenzell ein Imbisswagen in Brand. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen. Gegen 19 Uhr wurde der Einsatzleitstelle ein brennender Imbisswagen an der Industriestraße mitgeteilt.

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.