Am Freitag, 19. April 2024 konnte das 2023 ausgefallene Rollator-Training „Mobil mit Rollator“ in der Stadthalle Germering sicher vor Regen und Wind stattfinden. Der Teilhabebeirat der Stadt Germering hatte dazu eingeladen. Die Firma Saljol, die MVG mit einem Bus, die Malteser, der Vdk Germering, die Polizeidirektion Germering und das Sanitätshaus Samberger haben das zweistündige Programm gestaltet.
Am Freitag, 19. April 2024 konnte das 2023 ausgefallene Rollator-Training „Mobil mit Rollator“ in der Stadthalle Germering sicher vor Regen und Wind stattfinden.
Teilhabebeirat Germering

Germering - Am Freitag, 19. April 2024 konnte das 2023 ausgefallene Rollator-Training „Mobil mit Rollator“ in der Stadthalle Germering sicher vor Regen und Wind stattfinden. Der Teilhabebeirat der Stadt Germering hatte dazu eingeladen. Die Firma Saljol, die MVG mit einem Bus, die Malteser, der Vdk Germering, die Polizeidirektion Germering und das Sanitätshaus Samberger haben das zweistündige Programm gestaltet. Für das leibliche Wohl sponserte die Metzgerei Braumiller aus Biburg warme Leberkäse Semmeln.

Über 100 Seniorinnen und Senioren mit und ohne Handicap kamen, die angebotenen Sitzplätze reichten nicht aus. Doch durch die schnelle Hilfe der Mitarbeiter der Stadthalle konnten in Windeseile die fehlenden Plätze aufgefüllt werden. Herzlichen Dank dafür! Oberbürgermeister Andreas Haas begrüßte in einer sehr persönlichen Rede die Anwesenden , den Sozialreferenten Herbert Sedlmeier und den Mobilitätsbeauftragten der Stadt Herrn Gröting aufs Herzlichste. Großer Dank ging von ihm an die Mitglieder des Teilhabebeirates der Stadt Germering der die Veranstaltung organisierte. Nach der Begrüßung gab es bereits Wortmeldungen zu den teilweise schlecht zu befahrenen Bürgersteigen und Bordsteinkannten. Anschließend eröffneten Frau Ortrun Obermeier, Vorsitzende des Teilhabebeirates und Thomas Appel von dem Rollatorhersteller Saljol aus Maisach das Training.

Der aufgebaute Parcours fand so großen Anklang, dass sich direkt zu Beginn ein regelrechter "Rollator Stau" entwickelte. Katharina Bergschneider Physiotherapeutin von Saljol zeigte den Teilnehmern Tipps und Tricks zum Umgang mit dem Rollator und begleitete die Rollatorpilotinnen und Piloten durch den teilweise kniffligen Parcours. Aufmerksamkeit und kluges einsetzen der Bremsen war gefragt. Auch das Sicherheits-Training am Bus mit Anleitung durch die Busfahrer und Frau Weiss vom MVG wurde ausgezeichnet angenommenen. Jeder Teilnehmer konnte seinen Rollator kostenfrei auf Verkehrstauglichkeit und Sicherheit am Technik Stand des Sanitätshaus Samberger überprüfen lassen. Bei Probefahrten mit den sehr leichten Rollatoren der Firma Saljol konnten auch Menschen, die noch keinen Rollator benutzen ein Gefühl für die Sicherheit bekommen, die so ein schönes Hilfsmittel vermittelt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.