Einstimmig hatte der Stadtrat im Dezember 2020 das Konzept für ein „neues“, gemeinsames Stadtmarketing in Fürstenfeldbruck verabschiedet. Nun starten die neuen Strukturen mit der Umsetzung. Den aktuell großen Herausforderungen soll mit pfiffigen Maßnahmen begegnet werden, welche von zahlreichen Akteuren gemeinsam umgesetzt werden.
Den aktuell großen Herausforderungen soll mit pfiffigen Maßnahmen begegnet werden, welche von zahlreichen Akteuren gemeinsam umgesetzt werden.
Stadt Fürstenfeldbruck

Einstimmig hatte der Stadtrat im Dezember 2020 das Konzept für ein „neues“, gemeinsames Stadtmarketing in Fürstenfeldbruck verabschiedet. Nun starten die neuen Strukturen mit der Umsetzung. Den aktuell großen Herausforderungen soll mit pfiffigen Maßnahmen begegnet werden, welche von zahlreichen Akteuren gemeinsam umgesetzt werden.

Viele Ansätze, aber ein „gemeinsam“ fehlt – so einer der Befunde aus dem Stadtmarketingprojekt. Dabei hatten Akteure wie der Gewerbeverband, die Stadtverwaltung und viele Weitere das Stadtmarketing in Fürstenfeldbruck vom Büro imakomm aus Aalen und Stuttgart auf den Prüfstand stellen lassen und gemeinsam Lösungen für ein effizienteres „Miteinander“ erarbeitet.

Im neuen „Stadtmarketing-Forum“ sollen ab jetzt die Kräfte aller bisherigen Akteure gebündelt werden. Dabei handelt es sich nicht um einen weiteren Marketingverein, sondern um einen Kreis an Aktiven aus unterschiedlichen Branchen, die Aktionen besser vernetzen und gemeinsame Maßnahmen umsetzen wollen. In drei Initiativkreisen zu den Handlungsfeldern „Kommunikation, Aktionen und Veranstaltungen“, „Gestaltung und Erreichbarkeit“ sowie „Handwerk und Dienstleistungen“ werden Maßnahmen vorbereitet und umgesetzt, ein Lenkungskreis koordiniert das Ganze. „Jetzt geht es ums Machen“ – so Sabine Wildmann von der Stadtverwaltung, dort zuständig u.a. für Öffentlichkeitsarbeit. „Wir haben im vergangenen Jahr zusammen mit der imakomm Strukturen und Regeln dieser Zusammenarbeit erarbeitet. Der Stadtrat hat uns ein einstimmiges Votum für diesen neuen Weg beim Brucker Stadtmarketing gegeben. Nun können wir loslegen“.

Viele der Akteure aus Gewerbeverband, aus „FFB ist besser“, von den „Helden der Augsburger Straße“, aus dem Einzelhandel, aus der Gastronomie und Weiteren, die bei der Erarbeitung der neuen Stadtmarketingstrukturen beteiligt waren, hatten bereits im Herbst vergangenen Jahres ihre Bereitschaft signalisiert, ab Januar bei der Umsetzung auch mit anzupacken. Welche schnell umsetzbaren Maßnahmen aus einem Pool an Ideen nun angegangen werden sollen, wird in einem Online-Treffen am 28. Januar 2021 festgelegt.

Direkt im Anschluss soll es dann an die Umsetzung der Maßnahmen gehen. Und dazu ruft das Stadtmarketing-Forum schon heute alle Unternehmen auf. Sobald feststeht, welche Maßnahmen in den kommenden Wochen wie angegangen werden, wird auf die Brucker Betriebe zugegangen, denn es braucht Aktive in den Initiativkreisen, in denen es schlicht ums Machen geht!

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.