„Über unser Bäckerhandwerk brauchen wir uns im Landkreis keine allzu großen Sorgen machen“, sagte der Obermeister der Bäckerinnung, Werner Nau, am Rande der jährlichen Brotprüfung in der Kreishandwerkerschaft.
Für die Landkreisbäcker ist die Brotprüfung eine hervorragende Möglichkeit, die Qualität ihrer Brote von einem unabhängigen Experten prüfen zu lassen.
Bäckerinnung

Fürstenfeldbruck – „Über unser Bäckerhandwerk brauchen wir uns im Landkreis keine allzu großen Sorgen machen“, sagte der Obermeister der Bäckerinnung, Werner Nau, am Rande der jährlichen Brotprüfung in der Kreishandwerkerschaft.

Mit der Aussage spielte Nau auf den aufstrebenden Nachwuchs in einigen Familienbetrieben an. So ist auch die Zukunft seines eigenen Betriebs in Grunertshofen gesichert. Mit Tochter Theresa und Sohn Raphael sind beide als Konditor- und Bäckermeister bereits erfolgreich in die Fußstapfen des Papas getreten. Auch bei seinem stellvertretenden Obermeister Uli Drexler aus Jesenwang haben sich Sohn und Tochter bereits dem Bäckerhandwerk verschrieben. Und auch die Söhne von Martin Reicherzer aus Bruck, Xaver und Quirin, werden eines Tages den elterlichen Betrieb übernehmen.

„Die Jugend ist auf dem Vormarsch“, freut sich Nau über diese Entwicklung. „Wir würden uns aber freuen, wenn sich nicht nur fünf unserer insgesamt 15 Innungsbetriebe an der freiwilligen Qualitätsprüfung beteiligen würden.“ Die Innung bemüht sich deshalb vor allem um die jungen Bäcker wie beispielsweise Maximilian Hünsche, der den Bäckerbetrieb von Schönleben in Puchheim übernommen hat oder auch um Moritz Schöfberger, der eventuell Nachfolger der Bäckerei Hugo Fritz in Eichenau wird.

Für die Bäcker sei die Prüfung eine hervorragende Möglichkeit, die Qualität ihrer Brote von einem unabhängigen Experten prüfen zu lassen. „Das ist Werbung in eigener Sache“, so Nau. „Schließlich erhalten die Bäcker ein Zertifikat, mit dem ihr Können und ihr Engagement einmal mehr bestätigt werde.“ - „Und wer fünfmal in Folge für sein Brot ein sehr gut erhält, der wird mit der Bayerischen Staatsehenpreis ausgezeichnet“, ergänzt Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer.

Einig sind sich Nau und Höfelsauer, dass das Handwerk die Öffentlichkeit braucht. Natürlich sei eine Brotprüfung im Foyer der Sparkasse werbewirksamer wie in den Räumen der Kreishandwerkerschaft. Coronabedingt konnte bereits zum zweiten Mal die Brotprüfung nicht öffentlich stattfinden. So musste Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut die jährliche Sensorikprüfung erneut in den Räumen der Kreishandwerkerschaft vornehmen. Unabhängig davon erzielten die fünf Bäckerbetriebe Werner Nau (Grunertshofen), Martin Reicherzer (Bruck), Max Wimmer (Bruck), Xaver Rackl (Olching) und Uli Drexler (Jesenwang) überragende Ergebnisse. Insgesamt führte Stiefel 35 Brot- und sechs Semmel- und Brezenprüfungen durch. 23 Brote wurden mit sehr gut, 12 gut, sowie fünf Semmeln/Brenzen mit sehr gut, und eine Semmel/Brezen mit gut bewertet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.

Ein großes Ziel der Regierung besteht in der Abkehr von fossilen Energien. Eine solche Maßnahme würde nicht nur eine enorme Entlastung für die Umwelt darstellen, sondern auch zu einer größeren Unabhängigkeit von fremden Mächten führen. Dazu muss ein Umdenken in vielen Bereichen stattfinden. Autos und Motorräder mit elektrischen Antrieben sind schon länger ein Thema.

Der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel: Steigende Baukosten, veränderte Zinsen und strengere energetische Auflagen machen den Kauf oder Verkauf einer Immobilie anspruchsvoller denn je. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz und professioneller Begleitung.

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Statt Symptome isoliert zu behandeln, rückt die Osteopathie den gesamten Körper in den Fokus – als Einheit aus Struktur, Bewegung und Funktion.

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.