„Über unser Bäckerhandwerk brauchen wir uns im Landkreis keine allzu großen Sorgen machen“, sagte der Obermeister der Bäckerinnung, Werner Nau, am Rande der jährlichen Brotprüfung in der Kreishandwerkerschaft.
Für die Landkreisbäcker ist die Brotprüfung eine hervorragende Möglichkeit, die Qualität ihrer Brote von einem unabhängigen Experten prüfen zu lassen.
Bäckerinnung

Fürstenfeldbruck – „Über unser Bäckerhandwerk brauchen wir uns im Landkreis keine allzu großen Sorgen machen“, sagte der Obermeister der Bäckerinnung, Werner Nau, am Rande der jährlichen Brotprüfung in der Kreishandwerkerschaft.

Mit der Aussage spielte Nau auf den aufstrebenden Nachwuchs in einigen Familienbetrieben an. So ist auch die Zukunft seines eigenen Betriebs in Grunertshofen gesichert. Mit Tochter Theresa und Sohn Raphael sind beide als Konditor- und Bäckermeister bereits erfolgreich in die Fußstapfen des Papas getreten. Auch bei seinem stellvertretenden Obermeister Uli Drexler aus Jesenwang haben sich Sohn und Tochter bereits dem Bäckerhandwerk verschrieben. Und auch die Söhne von Martin Reicherzer aus Bruck, Xaver und Quirin, werden eines Tages den elterlichen Betrieb übernehmen.

„Die Jugend ist auf dem Vormarsch“, freut sich Nau über diese Entwicklung. „Wir würden uns aber freuen, wenn sich nicht nur fünf unserer insgesamt 15 Innungsbetriebe an der freiwilligen Qualitätsprüfung beteiligen würden.“ Die Innung bemüht sich deshalb vor allem um die jungen Bäcker wie beispielsweise Maximilian Hünsche, der den Bäckerbetrieb von Schönleben in Puchheim übernommen hat oder auch um Moritz Schöfberger, der eventuell Nachfolger der Bäckerei Hugo Fritz in Eichenau wird.

Für die Bäcker sei die Prüfung eine hervorragende Möglichkeit, die Qualität ihrer Brote von einem unabhängigen Experten prüfen zu lassen. „Das ist Werbung in eigener Sache“, so Nau. „Schließlich erhalten die Bäcker ein Zertifikat, mit dem ihr Können und ihr Engagement einmal mehr bestätigt werde.“ - „Und wer fünfmal in Folge für sein Brot ein sehr gut erhält, der wird mit der Bayerischen Staatsehenpreis ausgezeichnet“, ergänzt Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer.

Einig sind sich Nau und Höfelsauer, dass das Handwerk die Öffentlichkeit braucht. Natürlich sei eine Brotprüfung im Foyer der Sparkasse werbewirksamer wie in den Räumen der Kreishandwerkerschaft. Coronabedingt konnte bereits zum zweiten Mal die Brotprüfung nicht öffentlich stattfinden. So musste Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut die jährliche Sensorikprüfung erneut in den Räumen der Kreishandwerkerschaft vornehmen. Unabhängig davon erzielten die fünf Bäckerbetriebe Werner Nau (Grunertshofen), Martin Reicherzer (Bruck), Max Wimmer (Bruck), Xaver Rackl (Olching) und Uli Drexler (Jesenwang) überragende Ergebnisse. Insgesamt führte Stiefel 35 Brot- und sechs Semmel- und Brezenprüfungen durch. 23 Brote wurden mit sehr gut, 12 gut, sowie fünf Semmeln/Brenzen mit sehr gut, und eine Semmel/Brezen mit gut bewertet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.

Ein gepflegter Rasen ähnelt einem grünen Teppich und prägt das Gesamtbild eines Gartens maßgeblich. Er zeichnet sich durch eine gleichmäßige, sattgrüne Fläche ohne Lücken, Unkraut oder Moos aus und vermittelt dadurch Ruhe und Harmonie.

Fürstenfeldbruck – Start ins Berufsleben: Sechs motivierte junge Menschen haben zum 1. September bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ihre Tätigkeit begonnen. Leon Aradi und Haris Ramic entschieden sich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Emily Müller und Leonard Riedl nehmen die Ausbildung zur Kauffrau bzw.

Bauelemente sind die zentralen Bestandteile eines Gebäudes. Dazu zählen Fenster, Türen, Rollläden oder Fassadensysteme, die Funktionalität, Energieeffizienz, Sicherheit und Erscheinungsbild prägen. Hersteller wie Schüco, Internorm oder Hörmann bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.